Liebe Münzsammlerfreunde,

wieder liegt ein Jahr hinter uns, in dem wir noch mit den Folgen der Coronapandemie kämpfen mussten. Nach vorsichtigen Anfängen normalisierte sich die Lage im Mai 2022 langsam - die Vereine konnten ihre Monatssitzungen wieder aufnehmen und auch die ersten Münzbörsen konnten durchgeführt werden. Waren wir im September 2021 glücklich, wenigstens das Deutsche Münzsammlertreffen in Mainz abhalten zu können, fanden 2022 wie geplant drei Münzsammlertreffen statt. Das Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Herzberg konnte im dritten Anlauf endlich erfolgreich durchgeführt werden. Das Deutsche Münzsammlertreffen in Wuppertal wurde zusammen mit der großen Jubiläumsbörse zum 70-jährigen Bestehen des Vereins ausgerichtet. Auch das Süddeutsche Münzsammlertreffen in Darmstadt war eine Jubiläumsveranstaltung: 60 Jahre zählen die Münzfreunde Darmstadt. Leider litten beide Veranstaltungen trotz eines gelungenen Programms unter einer geringeren Beteiligung als in früheren Jahren.

 

[ weiterlesen ]

 

Bleiben Sie unserer gemeinsamen Leidenschaft, der Beschäftigung mit der Numismatik, treu stecken Sie andere Menschen mit ihrer Begeisterung an und lassen Sie ein „schlechtes Image“ erst gar nicht aufkommen!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein numismatisch erfülltes und erfolgreiches Jahr 2023!

Ihre

Barbara Simon

 

   
       

 

  Aktuelle Informations-, Tausch- und Vortragsveranstaltungen
 
       
 

Internetveranstaltungen:

 

14. Juni 2023, 18.00 Uhr

Leipziger Münzhandlung und Auktion

Ulonska, Martin MA (Erfurter Münzfreunde): Der Übergang der Straßburger Münzprägung von der Reichsstadt zum Königreich Frankreich.

 Info und [ Zugang

 

21. September 2023, 18.00 Uhr

Numismatik vernetzt

Johannes Nollé (München) und Bernhard Weisser (Berlin): Kleinasien und die Robert’sche Methode – eine komplexe Vernetzung im Zeitalter von Numismatik vernetzt

[ Info ] [ Zugang ]

 

 

Präsenzveranstaltungen:

 

7. Juni 2023

NG Speyer 19.00 Uhr; Dr. Wolfgang Dreher, Numismatische Gesellschaft Speyer: Salzbergbau und Salinen im Spiegel der Numismatik

 

8. Juni 2023

Erfurter Mf, 19.30 Uhr; Uta Wallenstein, Gotha (angefragt): Raritäten aus dem Münzkabinett Gotha
Dr. Volker Heenes, Gotha (angefragt): Numismatik - Raub- und Beudetkunst

 

Freiberger Mf, 19.00 Uhr; Prof. M. Sobczyk: Die Münzen von Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth

 

9. Juni 2023

NG Mainz/Wiesbaden 17.15 Uhr; Dr. Wolfgang Dreher (Hanhofen): Sic fulgent litora, Prägungen aus Flussgold

 

13. Juni 2023

Reutlinger Mf, 18.Uhr; Bodo Kablau: “Die Tragödie von Mayerling”   Rudolf – Sohn von Kaiser Franz Joseph

 

WVfMk Stuttgart, 19.00 Uhr; Albert Raff (Stuttgart): Die Münzprägung unter Herzog Eberhard III. von Württemberg.

 

14. Juni 2023

Mf Mannheim-Ludwigshafen, 20.00 Uhr;  Dr.Barbara  Simon: Durch Gottes Hilf und Fleiß der Ärzte – Medaillen auf Epidemien

 

20. Juni 2023

BNG München, 18.15 Uhr; Rudolf Hilbert, München: Zur Legierung und Metrologie von Elektronmünzen – ein Zwischenbericht

 

21. Juni 2023

Frankfurter NG, 18.00 Uhr; Dr. Ulrich Rosseaux: Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis

Achtung, abweichender Ort: im Geldmuseum der Bundesbank!

 

16. Juni 2023

Mf Darmstadt, 18 Uhr; Mirko Hunger: Besonderheiten der DDR-Münzen, unterschätze Raritäten und meisterhafte Motive

DNG-Jubiläumsmedaille 2001, Revers

 

Medaille zum 50-jährigen Jubiläum der DNG

Entwurf Peter G. Güttler, Dresden

Beschreibung [ hier ]
 
       

 

  20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen
 
 

 

[ Programm ]

 
     

 

  Online-Ausstellung
   
       
       
 

Am 1. Oktober 2022 schaltet die Uni Tübingen die Online-Ausstellung „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen" frei unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum.

Diese Ausstellung entstand unter studentischer Mitwirkung im Zuge des Teilprojektes „Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit" des „SFB 1391 Andere Ästhetik" an der Universität Tübingen.  

Ein ausführlicher Begleitband zur Ausstellung (erschienen in der der Reihe „Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie Band 4' Tübingen Universitätsbibliothek, 2022. 95 5., zahlr. Abb. Hrsg. von Stefan Krmnicek, Michele Lange und Jan Papenberg) ist ab 1. Oktober 2022 kostenfrei unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum downloadbar.

 
       

 

  16. Tag der Antiken Numismatik
 
 

 

Call for Papers [ Link ]  |  [ Einladung ]

 
     

 

  57. Süddeutsches Münzsammlertreffen 2022 in Darmstadt
 
 

57 SMT

 

[ Info ]

 
     

 

  Eligiuspreis 2022 Ralf Fischer zu Cramburg
   
       
       
 

Dr. Ralf Fischer zu Cramburg erhielt, im Rahmen des 19. Deutschen Münzsammlertreffens in Wuppertal,  den Eligius-Preis 2022.

Die Jury hat den diesjährigen Eligiuspreis einem noch relativ jungen Numismatiker zuerkannt, wenn man so auf das Alter der in den letzten Jahren gekürten Preisträger schaut. Unter den professionellen Numismatikern, ob es nun Wissenschaftler oder Händler sind, ist nur einmal ein aktives Mitglied der Numismatischen Kommission ausgezeichnet worden, sonst wird in der Regel ein Lebenswerk gewürdigt

 

Die Laudatio von Dr. Gerd Dethlefs auf den Preisträger finden Sie unter Eligiuspreis/Preisträger ab 2006

Laudatio ]

 
       

 

  19. Deutsches und 66. Norddeutsches Münzsammlertreffen 2022 in Wuppertal
 
 

19 DMT und 66 NMT

 

[ Info ]

 
     

 

  Maria Radnoti-Alföldi (6.6.1926 - 7.5.2022)
 
 

Erfurt

 

[ Nachruf ]

 
     

 

 

Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Bd. 57

   
     
 

Straßburger Lilienpfennige im Münzfund von Steinfeld/Pfalz

Neue Erkenntnisse zum Prägebeginn, von Ludwig Haas

Der Straßburger Lilienpfennig war im späten Mittelalter, wie aus zahlreichen Münzfunden des 14. bis 17. Jahrhundert hervorgeht, neben dem Händleinheller einer der bedeutendsten regionalen Pfennige Südwestdeutschlands. Er wurde nach Gerlein bis 1693 geprägt und 1722 aus dem Verkehr gezogen. Doch über den Beginn seiner Prägung bestehen unterschiedliche Meinungen.

Ludwig Haas versucht, durch die Auswertung der vorhandenen Literatur und unter Berücksichtigung eines neu bekannt gewordenen Fundanteils, den Prägebeginn der Lilienpfennige auf das letzte Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts festzulegen.

 
     

 

  Geld und Wirtschaft im Südwesten
   
     
 

Geld und Wirtschaft im Südwesten.

Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V.,

hrsg. von Karl Ortseifen, 304 S.,Battenberg-Gietl Verlag, Regenstauf 1921, € 24,90, ISBN 978-3-86646-211-3

(auch beim Verein erhältlich).

 

 

 

Inhaltsverzeichnis [ Link ]

 
     

 

  Sensationeller Schatzfund
   
 
  • Sensationeller Schatzfund

 

Am 20. Oktober 2021 präsentierten die Kunstsammlungen & Museen der Stadt Augsburg den größten Silbermünzenfund, der je in Bayern gemacht wurde. Bei Ausgrabungen im Stadtteil Oberhausen unter der Aufsicht der Stadtarchäologie Augsburg wurde der Schatz entdeckt. Er umfasst knapp 5600 Silbermünzen (Denare) aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und wiegt etwa 15 Kilogramm.

 

 

weiterlesen unter Kurznachrichten [ Link ]

 
     

 

  Hilde-Broёr-Preis für Friedrich Brenner
 
 

 

Daniel Enzensberger (Bürgermeister der Gemeinde Kressbronn) Friedrich Brenner und Dr. Martin Hirsch (Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.) .

 

Der Bildhauer und Medailleur Friedrich Brenner aus Diedorf-Anhausen bei Augsburg erhielt den Hilde-Broёr-Preis für Medaillenkunst 2021 für sein bisheriges Lebenswerk auf dem Gebiet des Medaillenschaffens. Der renommierte Medaillenpreis wird seit 2005 hälftig von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) und der Kulturgemeinschaft Kressbronn am Bodensee vergeben. Die Preisverleihung fand am 17. Oktober 2021 in der Galerie in der Lände Kressbronn statt.

Dr. Dietrich O.A. Klose hielt die Laudatio (wird nachgereicht)

 

     

 

  Eligiuspreis 2021 Peter Ilisch    
       
     Quelle: NNB 11/21, S. 447 f.  
  Eligiuspreis Verleihung 2019

Während des 18. Deutschen Münzsammlertreffens in Mainz erhielt Dr. Peter Ilisch den Eligius-Preis 2021 der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für sein Wirken für die Numismatik und die Deutsche Numismatische Gesellschaft. Nachstehend drucken wir die Laudatio auf den Preisträger ab.

 

Die Laudatio von Dr. Gerd Dethlefs auf den Preisträger  können Sie unter Eligiuspreis/Preisträger ab 2006

[ Laudatio ]

 
       

 

  Ehrenpreis der DNG 2020
 
       
 

Dr. Karl Ortseifen und Dr. Barbara Simon (Bild Andreas Meyer)

Dr. Karl Ortseifen erhält den Ehrenpreis der DNG 2020 für langjährige Verdienste um die numismatische Gemeinschaft.

Vom 24. bis 26. September fand in Mainz das 18. Deutsche und das 56. Süddeutsche Münzsammlertreffen zum Thema: „Geld und Wirtschaft im Südwesten“ mit einem sehr ansprechenden Programm statt. Der Grund: die Numismatische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden feierte mit mehr als 60 Teilnehmern ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum.

Im Rahmen dieser Jubiläumsfeier erhielt Herr Dr. Karl Ortseifen aus den Händen der Präsidentin der Deutschen Numismatischen Gesellschaft (DNG), Frau Dr. Barbara Simon, den „Ehrenpreis 2020“ samt Urkunde verliehen.


  [ Weiterlesen ]

 
       

 

  Tagung „500 Jahre Reformationsmedailllen“
 
       
 

„Das Licht des Evangeliums schenke uns Gott für immer - Eine feste Burg ist unser Gott“ - mit seinen Aufschriften und Bildern kann die abgebildete Gedenkmünze der evangelischen Reichsstadt Worms zur Hundertjahrfeier der Reformation die vielfältigen theologischen und ikonographischen Traditionen aufzeigen, die die Reformationsmedaillen für viele Disziplinen bieten.

Diesen soll auf einer Tagung in den Luthergedenkstätten Wittenberg vom 30. Sept. bis zum 2. Okt. 2021 nachgegangen werden.

Weiterlesen Rubrik [ Kurznachrichten ]

 
       

 

  Darmstädter Jugendstilmedaillen sind Weltkulturerbe
 
 

Am 24. Juli 2021 hat das Welterbekomitee der UNESCO auf seiner Sitzung im chinesischen Fuzhou die ehemalige Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt in die Liste seiner Kulturschätze der Menschheit aufgenommen. Neben den Bauten der Jahre 1901-1914 erlangen auch die darin verwahrten Sammlungen diesen Status. Da die Künstlerkolonie seit ihrer Gründung 1899 stets „einen namhaften Vertreter deutscher Medaillenkunst“ aufnehmen sollte, wurde dieses Gebiet der Kleinplastik hier besonders gepflegt.

 

[ mehr ]

 

     

 

  18. Deutsches und 56. Münzsammlertreffen 2021 in Mainz
 
 

18 DMT und 56 SMT

 

Einladung mit Programm [ Link ]

 
     

 

  100 Jahre Jahre Numismatische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden
 
 

Zu ihrem hundertjährigen Bestehen hat die Numismatische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V. eine Medaille herausgegeben, die von Victor Huster, Baden-Baden, gestaltet und im Hochrelief geprägt wurde. Die Hauptmotive auf beiden Seiten widmen sich den Residenzschlössern in Mainz und Wiesbaden (Biebrich), von denen Gebäudeteile mit hohem Erkennungswert dargestellt sind. Die zwei benachbarten Schlösser am linken und rechten Ufer des Rheins stehen für die Verbundenheit der Münzfreunde in beiden Städten und ihrem jeweiligen Umland während einhundert Jahren.

 

Die Medaille erscheint zugleich zum 18. Deutschen und 56. Süddeutschen Münzsammler- treffen in Mainz (24.-26.9.2021). Wegen der durch die Covid-19-Pandemie zu Beginn des Jahres herrschenden Unsicherheit über die Durchführung wurde auf einen entsprechenden Hinweis auf der Medaille verzichtet. Kontakt für Interessenten: karl-ortseifen[at]t-online.de

[ mehr ]

 

     

 

  Numismatik vernetzt – neue Vortragsreihe
 
 

 

Die Numismatische Kommission der Länder startet im Mai, in Verbindung mit der Deutschen Numismatischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst, eine neue Vortragsreihe unter dem Titel "Numismatik vernetzt".

 

An jedem zweiten Donnerstag im Monat, 18 bis ca. 19.30 Uhr finden die Vorträge online statt.

 

8. Juli 2021, Arne Kirsch (Zürich) und Christian Stoess M. A. (Berlin): Die dunkle Seite der Numismatik: Fälschungen. Solange es Münzen gibt, gibt es auch Münzfälschungen. Hier geht es um die Fälschungen, die zum Schaden von Münzsammlern angefertigt werden. Welche Maßnahmen ergreift der Münzenhandel, um sich vor Fälschungen zu schützen? Welche Rolle spielen die öffentlichen Münzsammlungen dabei?

 

Zugangsdaten und Programm für 2021 finden Sie [ hier ]

 
     

 

  Verleihung des Eligius-Preises 2020 am 24. Juni 2021
   
       
       
  Dr. Barbara Simon und Albert Raff, Präsidentin und Vertreter der DNG, sowie Matthias Grimm, Dresden: Verleihung des Eligius-Preises 2020 an Elke Bannicke und Lothar Tewes am Donnesrtag, den 24. Juni 2021, um 18 Uhr s.t.
Veranstaltung online per webex [Zugangsdaten ].

Matthias Grimm würdigt das umfangreiche numismatische Werk der Preisträger.

Elke Bannicke Lothar Tewes, Berlin-Bernau. Orden und Ehrenmedaillen für feines Seidentuch aus Bernau bei Berlin – Betrachtungen zum Nachlass mehrerer zwischen 1844 und 1943 vergebenen Ehrenmedaillen aus dem ehemaligen Besitz der weltweit handeltreibenden Firma C. W. Oehme.
   
 

 

 

   

 

  DAInsight - neue Forschungen am DAI    
       
   

in der Reihe "DAInsight - neue Forschungen am DAI" stellt jeden Monat ein anderer DAI-Standort aktuelle Arbeiten und Projekte vor. Im Juni gibt die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München, in zwei Kurz-Vorträgen Einblicke in laufende Forschungen:

  • Dr. Sophia Bönisch-Meyer berichtet über Antinoos in Tarsos – Vom Günstling des Kaisers zum Heros der Stadt   
  • Dr. Simone Killen spricht zum Thema Who is who? Kaiserszenen auf römischen Münzen


Der Vortrag von Sophia Bönisch-Meyer handelt von Antinoos, Günstling Kaiser Hadrians, der nach seinem Tod besonders im Osten des Römischen Reiches kultisch verehrt wurde. Am Beispiel der kilikischen Metropole Tarsos wird seine Integration in die lokalen Kulte nachgezeichnet.

Simone Killen legt ihrem Vortrag römische Münzen zu Grunde. In dort vorgefundenen szenischen Bildern wird der Kaiser bei reichsrömischen Prägungen mal auf der linken, mal auf der rechten Seite dargestellt. Diese Seitenzuweisung war, wie der Vortrag erläutert, keineswegs beliebig. 

 

   
 
 
   
 

Zusätzliche Informationen zu den aktuellen Vorträgen sowie zu weiteren und früheren Terminen der Reihe finden Sie unter [ Link ]

Damit Sie einen Link zur Veranstaltung erhalten können, registrieren Sie sich bitte unter [ Link ]

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.


Ihre Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

   

 

  HAND GROßE KUNST    
       
       
 

HAND GROßE KUNST

- Medaillenkunst in Deutschland von 2007 bis 2020

Moderne Kunst - ganz anders! Es sind zum großen Teil Bildhauerinnen und Bildhauer, die sich der Medaille widmen. Das geschieht freilich nach ganz eigenen Regeln. Eine Sonderausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München und das sie begleitende Katalogbuch bieten einen repräsentativen Querschnitt durch vierzehn Jahre deutscher Medaillenkunst.

150 Künstlerinnen und Künstler präsentieren in München neueste Arbeiten. Die Gesamtschau in der Staatlichen Münzsammlung München zeigt mit 240 Werken die ganze Bandbreite der zeitgenössischen deutschen Medaillenkunst. Die meisten hier gezeigten Medaillen wurden von den Künstlerinnen und Künstlern selbst (oder bei Verstorbenen von den Erben) als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Bestände auch aller großen deutschen Münzkabinette zusammengenommen hätten nicht annähernd ausgereicht, um diese große Zahl an Kunstschaffenden und diese Vielfalt an Arbeiten präsentieren zu können. Es war der Grundgedanke des dieser Ausstellung zugrundeliegenden Konzepts, eine solche Auswahl diesmal nicht wie sonst üblich seitens der Kuratoren der Ausstellung vorzunehmen, sondern die Künstlerinnen und Künstler selbst entscheiden zu lassen, welche ihrer Arbeiten aus dem vorgegebenen Zeitraum ihnen persönlich besonders wichtig sind und mit denen sie sich in der Ausstellung gerne repräsentiert sehen wollen.

Bis 9. Januar 2022: Staatliche Münzsammlung München, Residenzstr. 1, 80333 München.

 
 
   
       

 

  Heide Dobberkau 1929 - 2021
   
       
       
 
 
Heide Dobberkaus Kunstwerke konnte man im Sommer 2019 zunächst in der Vereinigten VR Bank Kur-und Rheinpfalz in Speyer, danach seit dem 21. November mit einer festlichen Eröffnung im Beisein der Künstlerin zu einer repräsentativen Werkübersicht bewundern, die ihr das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin zusammen mit einem Katalogbuch widmete. Beglückt und dankbar empfing Heide Dobberkau auf den Tag genau im Jahr darauf ihre skulpturalen Schöpfungen wieder. Eigene Medaillen und Arbeiten befreundeter Künstler und Künstlerinnen hatte sie zuvor noch den Münzkabinetten Berlin und München geschenkt. Ihr Lebens-und Schaffenskreis hatte sich harmonisch gerundet. [ weiterlesen ]

 

 

 
       

 

  Dietrich Klose - Direktor i.R.
   
       
       
 

Am 28. Januar 2021 endete die Amtszeit von Dietrich 0. A. Klose als Direktor der Staatlichen Münzsammlung München. Bereits 1984 in das Münchner Kabinett eingetreten und 2006 zu ihrem Leiter aufgestiegen, ist der Althistoriker und Archäologe heute ohne Zweifel der beste Kenner des Sammlungsbestandes wie der Geschichte des Hauses.

Würdigung von Martin Hirsch

 

 
       

 

  Anna Franziska Schwarzbach - J. Sanford Saltus-Preis der American Numismatic Society
 
       
 

 

Am 3. Dezember 2020 erhielt Anna Franziska Schwarzbach im Rahmen einer kleinen Feier im Münzkabinett Berlin, die als Video-Schaltung übertragen wurde, den J. Sanford Saltus-Preis der American Numismatic Society, den seit 1913 verliehenen und wohl renommiertesten internationalen Preis für Medaillenkunst. Anna Franziska Schwarzbach ist eine von bislang elf Frauen, die diesen Preis erhielten. Sie ist nach Bernd Göbel (2000) die zweite deutsche Preisträgerin.

 

Weiterlesen Rubrik [ Personalia ]

 

 
       

 

  Jubiläum - Dr. Albert 25 Jahre Chefredakteur des NNB
 
       
 

 

 

Der Battenberg-Gietl-Verlag und alle Mitarbeiter/innen möchten u n s e r e m Chefredakteur auch für die zuverlässige und reibungslose Zusammenarbeit der letzten 25 Jahre danken. Ich kann mich noch gut an die erste Ausgabe des NNB erinnern, die unter der Führung von Herrn Dr. Albert im Verlag hergestellt wurde. Wir waren alle von seiner ruhigen Art und seiner Professionalität begeistert. Auch wenn nach 25 Jahren mittlerweile eine gewisse Routine in der Redaktionsarbeit eingetreten ist, wissen wir immer noch zu schätzen, dass auf Dr. Albert immer Verlass ist. Er ist für die Numismatische Gesellschaft und auch für den Verlag eine feste Konstante, der Fels in der Brandung, der hoffentlich noch viele Jahre das Numismatische NachrichtenBlatt betreut.

Josef Roidl, Verlagsleiter

 
       

 

  Aktuelle Literatur
   
       
       
 

Erläuterungen zum Katalog

Der Münzverein Neumarkt OPf. u. Umgebung e.V. gibt seit seiner Gründung im Jahr 1990 Medaillen anlässlich regionaler und geschichtlicher Anlässe für Neumarkt i.d.OPf. und seiner Umgebung heraus. 
Dieser Katalog zeigt die kompletten Medaillenausgaben des Vereins in chronologischer Reihenfolge auf und gibt neben einer Beschreibung der einzelnen Ansichten der Medaillen auch Hintergrundinformationen bezüglich des jeweiligen Anlasses.
 
Das Buch ist für 17 Euro + Porto erhältlich.
 
Mehr Informationen finden Sie [hier]


 
       

 

  Aktuelle Literatur
   
       
       
 

Kölner Münzfreunde veröffentlichen Jahrbuch 2020

Zum ersten Mal gibt die Numismatische Gesellschaft Kölner Münzfreunde von 1957 e.V. ein Jahrbuch heraus. Es enthält Aufsätze zu numismatischen Themen, wie z. B. „Der Münzfund von Köln-Dünnwald“ (Henner R. Meding); „Das Hausgeld des Pester Invalidenhauses“ (Armin Müller) - und einen Bericht über das Medaillenwerk des Kölner Künstlers Herbert Kreuzer, dessen Skulpturen vor einigen Schulen in der Innenstadt stehen. [ Inhaltsangabe ]

Darüber hinaus finden sich im Jahrbuch Berichte zum Vereinsleben der Münzfreunde, wie z.B. die Übergabe einer bedeutenden Sammlung von galvanischen Nachbildungen historischer Silbermünzen durch den Numismatiker Dr. Eberhard Auer. Das Jahrbuch soll zukünftig regelmäßig erscheinen und kann gegen eine Schutzgebühr portofrei zum Preis von 10,00 € über andreas.henseler[at]muenzfreunde.koeln bezogen werden.

Andreas Henseler

 
       

 

  Deutscher Medailleurpreis 2020
für Rossen Andreev (Halle)  
       
       
 
Am 3. Oktober 2020 erhielt Rossen Andreev im Rahmen einer Festveranstaltung im Alten Rathaus in Suhl den Deutschen Medailleurpreis 2020, der von der Stadt Suhl zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst e. V vergeben wird. Die Laudatio hielt Stefan Kötz, LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum, Münster, dem wir für die Erlaubnis zur (gekürzten) Veröffentlichung danken.
 
Weiterlesen unter [ Personalia ]
 
       

 

  Aktuelle Literatur
   
       
       
 
Für die seit 1990/95 regelmäßig erscheinende Jahresschrift „Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik“ des Arbeitskreises Brandenburg/Preußen in der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin ist das jüngste Heft 28 nun erschienen.
 
Das Heft ist für 15 Euro + Porto erhältlich bei der Münzenhandlung Manfred Olding, Goldbreede 14, 49078 Osnabrück; www.manfred-olding.de , E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhaltsverzeichnis „Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik“, NH 28, 2020 [ hier ]

 
       

 

  Michael Matzke 1966-2020
 
       
       
   Michael Matzke

Am 20. Mai 2020 verstarb Dr. Michael Matzke im Alter von 53 Jahren.

Die Numismatik und auch die DNG verlieren einen ebenso freundlichen wie engagierten Numismatiker.


[ Nachruf ] von Benedikt Zäch unter Personalia

 

 

 

 

 
       

 

  Niedersächsische Münz-und Goldgeschichte online  
 

 

Hannover bildet mit fünf Institutionen einen Hotspot für münz- und geldgeschichtliche Forschungen in Deutschland. In den öffentlichen Sammlungen werden weit mehr als 150.000 Münzen und Medaillen sowie andere geldgeschichtliche Objekte (Banknoten, Rechenpfennige, Münzschmuck, etc.) aufbewahrt, präsentiert und erforscht. Hinzu kommen etwa 15.000 Fundmünzen aus ganz Niedersachsen. Die Numismatische Gesellschaft bietet darüber hinaus ein vielfältiges Programm an interessanten Vortragsveranstaltungen und Gelegenheiten zum münzkundlichen Austausch.

[ Weiterlesen ] Rubrik Kurznachrichten

 
     

 

  „Münze Deutschland“  
 

 

Das Bundesministerium der Finanzen teilte am 31. Januar 2020 mit: Ab sofort ist „Münze Deutschland“ die offizielle Marke des Bundes für den Vertrieb und die Vermarktung der vom Bundesministerium der Finanzen herausgegebenen deutschen Sammlermünzen. Die neue Marke ersetzt ab heute die „Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS)“, die ab sofort nicht mehr in Erscheinung tritt. Die organisatorische Struktur innerhalb des behördlichen Rahmens bleibt bestehen.

[ Weiterlesen ] Rubrik Kurznachrichten

 
     

 

  14. Tag der Antiken Numismatik
 Münster, 15./16. November 2019
 
       
       
 

Im Spätherbst wird diesmal in Münster der traditionelle Tag der Antiken Numismatik veranstaltet. Aktuelle Forschungen, (Zwischen-)Ergebnisse von Quallfikationsarbeiten und laufende Projekte werden vorgestellt, um sie miteinander im breiten Kreis der Münzfreunde zu diskutieren; dabei soll der Austausch zwischen akademischer und nichtakademischer numismatischer Gemeinde angeregt und ausgebaut werden. Die Vortragssektionen werden ergänzt durch Poster aus verschiedenen Bereichen numismatischer Forschung. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Veranstalter sind die Forschungsstelle Antike Numismatik am Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum der WWU Münster, das Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster sowie der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.

Unterstützt werden wir von der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, dem Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbar&ebiete e.V. und dem Verband der deutschen Münzenhändler e.V. Der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (NK) danken wir für Reisestipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Abendvortrag am Freitag findet im Vortragssaal vom LWL-Museum für Kunst und Kultur/Westfälisches Landesmuseum, Domplatz 10, 48143 Münster statt; Tagungsort am Samstag ist das Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster.

[ Programm ]

 

 
       

 

  100. Geburtstag Peter Berghaus | 20. November 1919 - 2019
 
       
       
 

Feier und Kolloquium 19./20. November 2019

In einigen Wochen hätte Peter Berghaus sein 100. Lebensjahr vollendet. In seinen 93 Lebensjahren hat er Enormes geleistet, bedeutende Museumssammlungen aufgebaut und ein umfangreiches wissenschaftliches Werk hinterlassen. Seinem Vornamen alle Ehre machte er als begnadeter Menschenfischer und Freund. Er konnte Menschen unterhalten, begeistern, motivieren und in dauerhafter Freundschaft verbinden.

 [ Informationen ]

 

Leicht überarbeitetes und ergänztes  Vortragsmanuskript von der Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Peter Berghaus in Münster am 20.11.2019

 

 

 
       

 

  Eligiuspreis 2019: Rainer Albert
   
       
       
  Eligiuspreis Verleihung 2019

Während des 16. Deutschen Münzsammlertreffens in Karlsruhe erhielt Dr. Rainer Albert den Eligius-Preis 2019 der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für sein Wirken für die Numismatik und die Deutsche Numismatische Gesellschaft.

 

Die Laudatio von Albert Raff auf den Preisträger (leicht gekürzt) können Sie unter Eligiuspreis/Preisträger ab 2006

[ weiterlesen ]

 
       

 

  16. Deutsche und 54. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Karlsruhe    
       
       
 

Das 16. Deutsche und 54. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Karlsruhe, wurde anlässlich des 100. Geburtstages der Badischen Gesellschaft für Münzkunde Karlsruhe, gegr. 1919 e.V., im Schloss Karlsruhe (Gartensaal) unter dem Thema „Münztechnik“ ausgerichtet. Am Freitag weurden Führungen  in der Staatlichen Münze Baden-Württemberg (Standort Karlsruhe) sowie in der Sonderausstellung „Mykene - Die sagenhafte Welt des Agamemnon" im Badischen Landesmuseum angeboten.

Die Tagung begann  mit der Verleihung des Eligius-Preises  und anschließenden Fach-Vorträgen zum o.g. Thema, die am Sonntag fortgesetzt wurden.

Abschließend fand die Mitgliederversammlung der DNG statt.

Bericht [ hier ].

 
       

 

  Herbstexkursion 2019 in die Fontanestadt Neuruppin. Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preussen in der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin e.V., gegr. 1843  
 

 

 

[ Einladung] [ Programm ]

 
     

 

  Geburtstagsmedaille für Peter Götz Güttler
 
 

 

Die Sächsische Numismatische Gesellschaft hat Peter Götz Güttler zum 80. Geburtstag eine Medaille gewidmet.

Der Künstler hat in der Zeit seines Wirkens stets originelle Ideen und daraus ableitend überzeugende Medaillen geschaffen.

Deshalb sollte die Medaille direkt auf den Künstler verweisen, ihn aber auch als großen Künstler und Medailleur ehren.

Aus diesem Grund wurde auf eine seiner außergewöhnlichen Medaillen zurückgegriffen.

Der Eisenmedaille-Plakette aus Anlass der Völkerschlacht bei Leipzig. Er hat sie zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht 2013 geschaffen.

Die Besonderheiten der Medaille sind ihr Material, nämlich originales Eisen aus den Kanonenkugeln der Schlacht, die sich noch heute auf den Feldern um Leipzig finden.

 

 

Die Geburtstagsmedaille verweist neben dem eingelegten in Feinsilber geprägten Porträt des Künstlers (30 mm, 24 Gramm) auf seine gesellschaftskritische, europabejahende Grundhaltung.

Während seiner gesamten Schaffenszeit als Künstler und Medailleur war der Frieden in Europa sein Hauptthema.

Die auf der Medaille über dem vereinigten Europa fliegende Taube als Symbol des Friedens schafft die Verbindung zum Bild des Künstlers.

Die vorliegende Geburtstagsmedaille wird in einer Auflage von 80 Stück mit Schatulle und Medaillenpass erscheinen, 85 Euro kosten und über die SNG detlef.schoenbach[at]t-online.de zu beziehen sein.

Der Erlös kommt zu 100 % dem Werksverzeichnis Band 2 des Künstlers zu Gute. 

 
     

 

  Von der Luftbrücke zum Mauerfall
   
       
       
 
 
 
weitere Informationen [ hier ]

 

 
       

 

  Hommage an eine Bildhauerin und Medailleurin unserer Zeit Heide Dobberkau zum 90. Geburtstag  
       
  DGMK 21.01.2019    
 

 

Am 23. Januar 2019 begeht Heide Dobberkau in Bergisch-Gladbach ihren 90. Geburtstag.

Bedeutende Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts wie Renée Sintenis (1888-1965) und Emy Roeder (1890-1971) haben sich der skulpturalen Gestaltung von Tieren gewidmet und ihnen eine individuell abstrahierende Form gegeben.
Heide Dobberkau hat seit nunmehr 70 Jahren mit ihrem bildhauerischen Schaffen den Tieren Leben und Seele gegeben. Ihr Credo war und ist deren natürliche Gestalt, ohne ihr "naturalistisch" zu unterliegen.

[ weiterlesen ] unter Personalia

 
       

 

  Zum Tode von Bernhard Overbeck
 
 

Overbeck

 

Nachruf [ Link ]

 
     

 

  Symposium "Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit" 2018 in Frankfurt/Main
 
 

 

Bericht [ Link ]

 
     

 

  Süddeutsches Münzsammlertreffen 2018 in Neumarkt
 
 

 

Bericht [ Link ]

 
     

 

  Mitteldeutsches Münzsammlertreffen 2018 in Suhl
 
 

27MMTEinladung

 

Einladung mit Programm [ Link ]

 
     

 

  Deutscher Medailleurpreis 2018 in Suhl
 
 

Medailleurpreis 2018

 

Bericht [ Link ]

 
     

 

  Vorsicht Fälschungen - Pressebericht Sachverständigentreffen Fulda Juli 2018  
 

 

Am 07. Juli 2018 trafen sich die von der IHK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Numismatik in Fulda, zum neunten Mal. Es waren anwesend: 

Guy Franquinet, Torsten Pappler, Dr. Hubert Ruß, Rainer Thiel, Dr. Hans-Jürgen Ulonska.

 

Diese jährlichen Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion über aktuelle Probleme. Wie immer fanden die Gespräche in sehr offener und freundschaftlicher  Atmosphäre im Maritim Hotel statt.

 

Auf der Tagesordnung standen Punkte wie das Einkapseln von Münzen, neue Fälschungen, digitale Gutachten-Übermittlung an die Gerichte, die neue Datenschutzverordnung und andere Themen.

[ Weiterlesen ] Rubrik Kurznachrichten

 
     

 

  Universitätsbibliothek Leipzig - Münzsammlung
 
 

 

Vorbereitungen für die Ausstellung zum 300-jährigen Jubiläum der Münzsammlung

Dass die UB Leipzig auch eine Sammlung historischer Münzen und Medaillen bewahrt, ist vielen Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern wahrscheinlich wenig geläufig. Münzen in einer Bibliothek, abgesehen vom Wechselgeld in den Kassenautomaten oder dem Kleingeld in der Spendenbox in der Eingangshalle, mögen als Kuriosum erscheinen. Dass es sich bei der Münzsammlung der UB Leipzig sogar um eines der großen numismatischen Kabinette im nationalen Vergleich handelt, dürfte für die meisten daher umso überraschender sein. Tatsächlich umfasst der Sammlungsbestand ca. 86.000 Objekte, mit denen die internationale geldgeschichtliche Entwicklung von ihren Anfängen im 6./7. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 19. Jahrhundert repräsentativ abgedeckt wird. Die Leipziger Sammlung ist damit nicht nur das bedeutendste numismatische Kabinett an einer Universität in Deutschland, sondern rangiert auch auf Augenhöhe mit so manchem staatlichen Landesmünzkabinett.

Zum [ Weiterlesen ] auf der externen Internetseite UBL

 
     

 

  Eligiuspreisträger 2018: Fritz Rudolf Künker
Laudatio Albert Raff  
 

Übergabe des Eligius-Preises 2018

Übergabe des Eligius-Preises 2018 (v.I.n.r.): Fritz Rudolf Künker (Preisträger), Dr. Barbara Simon (DNG-Präsidentin), Albert Raff (Vorsitzender der Jury und Laudator). Foto: Andreas Meyer

 

Während des 15. Deutschen Münzsammlertreffens in Münster erhielt Fritz Rudolf Künker den Eligius-Preis 2018 der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für sein Wirken für die Numismatik. Nachstehend drucken wir die Laudatio von Albert Raff auf den Preisträger ab.

 

[ weiterlesen ] unter Eligiuspreis/Preisträger ab 2006

 
     

 

  Deutsches  und Norddeutsches Münzsammlertreffen 2018 in Münster
 
 

 

Bericht [ Link ]

 
     

 

  Eva Wipplinger
90. Geburtstag
 
       
  NNB 4/2018    
 

Peter Götz Güttler: Medaille zum 80. Geburtstag von Eva Wipplinger, 2008 Guss, 107 mm

Eva Wipplinger,

herzliche Glückwünsche!

 

Eva Wipplinger ist zweifellos eine Grande Dame der deutschen Numismatik. Am 31. März 2018 feiert sie ihren 90. Geburtstag. Ihr gelten alle guten Wünsche, vor allem auch für viele numismatische Vergnügungen.


[ weiterlesen ] unter Personalia

 
       

 

  Gert Hatz  4. Januar 1928 - 5. September 2017  
       
  NNB 11/2017    
 

 

Am 5. September 2017 verstarb Gert Hatz. Die Beisetzung fand am 27. September im Kreis der engsten Angehörigen, den Freunden und numismatischen Wegbegleitern statt. Niklot Klüßendorf sagte in seiner bewegenden Trauerrede sehr treffend, für viele gälte das Lebensmotto „Mehr Schein als Sein“ bei Gert Hatz wäre es dagegen immer „Mehr Sein als Schein“ gewesen.

 

[ Nachruf ] von Ralf Wiechmann unter Personalia

 
       

 

  1. Münzsammlertreffen im Bergwerk 2018
 
 

 

Programm [ Link ]

 
     

 

  Süddeutsches Münzsammlertreffen 2017
 
 

 

Nachbetrachtung, externer [ Link ]

 
     

 

  14. Deutsches und 25. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Erfurt
 
 


[ Tagungsbericht ]

 
     

 

  Helmut König (1934 - 2017)
   
  Helmut König 1934-2017 Medailleur

 

 

Am 24. März 2017 vollendete sich der Lebensweg des Thüringer Medailleurs und Graveurs Helmut König im Alter von fast 83 Jahren. Er wurde trotz seines hohen Alters völlig unerwartet in die Ewigkeit abberufen.

Helmut König, der Unentwegte, der Eifrige, der Meisters des Stichels, solässt sich wohl mit wenigen Sätzen das Lebenswerk des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Stempelschneiders beschreiben. Auf vier Jahrzehnte Medaillenherstellung konnte er 2014 mit berechtigtem Stolz zurückblicken.


[ weiterlesen ] unter Personalia/Nachruf

 
     

 

  Münzverein Neumarkt trauert um seinen Vereinsgründer Josef Hackl
   

 

 

 

 

NEUMARKT/MARQUARTSTEIN. Am Donnerstag, den 26. April 1990 hob Josef Hackl mit weiteren 16 Gründungsmitgliedern den "Münzverein Neumarkt/OPf. und Umgebung e. V" aus der Taufe. Am vergangenen Mittwoch, 25. 01.2017 verstarb der Gründungsvorsitzende von (1990 bis 1994) nach kurzer Krankheit im Alter von 86 Jahren in München. Seinen Lebensabend verbrachte Josef Hackl im Oberbayerischen Marquartstein.


[ Weiterlesen ]

 
     

 

  Editorial - Freude an der Numismatik - immer wieder ein Thema
 
 

Liebe Münzsammlerfreunde,

 

wieder liegt ein Jahr mit drei Münzsammlertreffen hinter uns und die immer höheren Nummerierungen können beeindrucken: 61 norddeutsche, 51 süddeutsche und 24 mitteldeutsche  Münzsammlertreffen in ununterbrochener Folge sind es mittlerweile, bei denen sich Sammler aus der jeweiligen Region, aber auch bundesweit zum Austausch, zur Pflege von Kontakten und zum Vertiefen von Beziehungen der Vereine untereinander zusammenfinden - ganz im Sinne der Satzung der Deutschen Numismatischen Gesellschaft.

Die Münzsammlertreffen unter ein Thema zu stellen, ist in vieler Hinsicht ein lohnender Gedanke. Er leitet den Blick auf neue Sammelgebiete oder bietet neue Sichtweisen auf die eigene Sammlung. Möglichkeiten für die Themenwahl gibt es reichlich, wie die drei Treffen im Jahr 2016 bewiesen haben.

 [ Weiterlesen]

 
     

 

  60 Jahre Numismatische Gesellschaft Kassel
 
 

 

Zum [ Bericht ]

 
     

 

  Süddeutsches Münzsammlertreffen
 
 

 

Zum [ Bericht ]

 
     

 

  Norddeutsches Münzsammlertreffen
 
 

 

Zum [ Bericht ]

 
     

 

  Deutsches Münzsammlertreffen
 
 

 

Zum [ Bericht ]

 
     

 

  Eligiuspreisträger 2016: Peter Hammer und Eberhard Auer
 
 

 

 


Dr. Eberhard Auer und Dr. Peter Hammer erhalten den Eligius-Preis 2016 der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für ihre wissenschaftlichen Forschungen zu metallurgischen Aspekten der Numismatik, die sie in zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen einem breiten Publikum vermittelt haben. Als vorbildlich lobte die Jury unter dem Vorsitz von Albert Raff, Stuttgart, zudem das langjährige Engagement der Preisträger als Vorsitzende eines Münzsammlervereins. 

[ Laudatio ] für Peter Hammer und Eberhard Auer

 

 
     

 

  Silvia Klöde-Hoffmann zum 60. Geburtstag -
Wilhelm Müseler geht in Rente
 


Die Bildhauerin und Medaillenkünstlerin Silvia Klöde-Hoffmann feiert am 15. Oktober 2016 ihren 60.Geburtstag. Die in Niederau bei Meißen lebende Künstlerin wurde 1956 im brandenburgischen Kleinmachnow geboren.

 

In diesen Wochen geht Wilhelm Müseler in den Ruhestand. Am 21.September 2016 hielt er seinen Abschiedsvortrag bei der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft über neue Aspekte der lykischen Münzprägung. Seit 1984 war er im Frankfurter Münzhandel tätig.

 

Zu den [ Artikeln ]

     

 

  Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes
 
 

Münzensammeln unter dem neuen Kulturgutschutzgesetz

 

Nicol Worbs und Andreas Pangerl

 

Das seit dem Bekanntwerden eines ersten Entwurfes vor gut einem Jahr sehr kontrovers diskutierte neue Kulturgutschutzgesetz (siehe diverse Artikel im NNB) wurde am 23. Juni 2016 nach kurzer Debatte vor einem fast leeren Deutschen Bundestag von der Großen Koalition ohne Gegenstimmen der Opposition verabschiedet. Diesem Votum folgte ohne weitere Änderungen der Deutsche Bundesrat am 8. Juli 2016, trotz Änderungswünschen z.B. der schwarz-grün regierten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen. Das neue Kulturgutschutzgesetz wird am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt gültiges deutsches Recht, möglicherweise also bereits vor dem Erscheinen dieser NNB-Ausgabe.

[ weiterlesen ]

 

Zusammenfassend wird uns das neue Kulturgutschutzgesetz die nächsten Monate weiterhin beschäftigen, bis sich über die Ausführungsverordnungen und Gerichtsurteile womöglich bis zum Bundesverfassungsgericht eine klarere Rechtspraxis ergeben wird. Das NNB wird hierzu weitere Artikel mit juristischen Analysen publizieren.

 

Eine möglichst lückenlose Dokumentation von Kauf und Verkauf zB durch Sammeln von Rechnungen und Auktionskatalogen, Import bzw Exportbelegen, sowie Provenienzen wo bekannt, wird ab sofort erste Bürgerpflicht eines jeden Kulturgutsammlers, auch eines Münzsammlers. Das Führen von detaillierten Sammlerlisten ist sehr zu empfehlen. Auch sollte jeder Sammler sich beeilen und seine Sammlung noch vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes als bereits in Deutschland befindlich dokumentieren (siehe Textkasten).

 

Informationsaustausch zwischen uns Sammlern besonders auch über die Grenzen der jeweiligen Bundesländer hinaus ist wichtig. Bitte melden Sie uns Problemfälle.

 

Und wenn wir weiterhin gehört werden wollen, brauchen wir mehr denn je eine starke Sammlervertretung durch breite und aktive Mitgliedschaft in den Vereinen der Deutschen Numismatischen Gesellschaft.

 
     

 

  25. Medaillenemission auf den Tag der Sachsen 2016  
 

 

Die große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna organisiert gemeinsam mit dem Kuratorium Tag der Sachen den 25. Tag der Sachsen. 

Die Sächsische Numismatische Gesellschaft beteiligt sich in ununterbrochener Reihenfolge mit ihren Medaillenemissionen zum jeweiligen Tag der Sachsen an diesem Fest. Sammler dieser in jeder Hinsicht schönen Heimatmedaillen verweisen bereits heute auf den Sachverhalt, dass damit in Deutschland die größte fortlaufende Serie von Medaillen zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt eines Landes entstanden ist. Zum 25. Mal legen die sächsischen Numismatiker eine ca. 40 mm große Medaille in den drei Ausführungsarten Feinsilber(999), Kaiserzinn und Bronze vergoldet auf den Festtagstisch. [ Beschreibung ]

   

 

 
     

 

  12. Deutsches und 50. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Speyer
 
 

DMT-Tagungsmedaille von Theumer

 

Vom 25. bis 27. September 2015 fand in Speyer das 12. Deutsche Münzsammlertreffen verbunden mit dem 50. Süddeutschen Münzsammlertreffen statt. Das Thema des Sammlertreffens lautete „Böses Geld, schlechtes Geld, falsches Geld“.

 

Im Rahmen des Treffens wurde Dr. Wolfgang Steguweit mit dem Eligiuspreis geehrt. [ Laudatio ]

 

Nachbericht und Impressionen [ hier ]

 

 

 
     

 

  Ulmer Münzfreunde: Güttler-Medaille auf Münsterturm  
 

 

Für den Entwurf einer Jubiläumsmedaille zur 125-jährigen Fertigstellung des Hauptturmes des Ulmer Münsters konnten die Ulmer Münzfreunde e.V. unter Leitung des 1. Vorsitzenden Achim Kollinger den renommierten Künstler und Architekten Peter-Götz Güttler aus Dresden gewinnen.

Peter-Götz Güttler, bekannt für seine detaillierten und phantasievollen Darstellungen auf den von ihm gefertigten Gussmedaillen, wurde vom 1. Vorsitzenden Achim Kollinger mit ausführlichen historischen Informationen zur Geschichte des Ulmer Münsters versorgt. Diese Informationen führten zu einem ersten Entwurf. Auf diesem wurde die 2015 stattgefundene Sonnenfinsternis in ihren verschiedenen Phasen in einem Halbkreis über dem Münsterturm dargestellt. Auf der Mitgliederversammlung wurde dann dieser Entwurf mit der Korrektur (ohne Sonnenfinsternis) angenommen.

[ Beschreibung ]
 
     

 

 

Eligiuspreis 2015: Wolfgang Steguweit

 
 

 

Die Jury zur Ermittlung des Eligiuspreises der Deutschen Numismatischen Gesellschaft unter Vorsitz von Albert Raff, Stuttgart, hat sich im Mai 2015 in Würzburg getroffen und sich für Wolfgang Steguweit als Eligius-Preisträger für das Jahr 2015 entschieden.

In der Begründung heißt es: „Dr. Wolfgang Steguweit, ein herausragender deutscher Numismatiker unserer Zeit, hat sich um die Erforschung und Vermittlung numismatischer Erkenntnisse sowohl in der Münz- als auch in der Medaillenkunde bleibende Verdienste erworben. Mit seiner Ausstellung und seinem Buchprojekt „Aufbruch – Durchbruch“ hat er vor 25 Jahren zum Brückenschlag zwischen Ost und West beigetragen“.

Die [ Laudatio ] bei der Preisübergabe während des 13. Deutschen Münzsammlertreffens vom 25. bis 27. September 2015 in Speyer hielt das Jury-Mitglied Matthias Grimm, Dresden.

 
     

 

  Deutsche 20-Euro-Münzen ab 2016  
 

 

Am 15. April 2015 verbreitete das Bundesfinanzministerium folgende Pressemeldung: Die Bundesregierung hat beschlossen, die Emission von 10-Euro-Sammlermünzen aus Kupfer-Nickel (Prägequalität Stempelglanz) bzw. einer Legierung von 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer (Prägequalität Spiegelglanz) mit Abschluss des Jahres 2015 einzustellen. Sie wird ab 2016 durch die Ausgabe von 20-Euro-Sammlermünzen aus einer Legierung von 925 Tausendteilen Silber und 75 Tausendteilen Kupfer ersetzt.

[ Weiterlesen ] und Kommentar

 

 
     

 

 

Literatur

 
 
 
Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 27, 2019.
Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen (Hrsg.), 13 Beiträge, zum [ Inhaltsverzeichnis ]
 
 
Erfurter Münzblätter, Bd. XX/XXI (2012/13) [ Inhalt ]
 
 
Besprechungen in NNB 4/2015, S. 131
 

Lothar Schumacher: Die Medaillen der Freiberger Münzfreunde e.V. 1986 bis 2012. Freiberger Münzfreunde, Freiberg 2012. 92 S., bebildert, 12,50 Euro.

 

Henning Huschka, Hans Friebe: Die Medaillen der Freiberger Porzellanfabriken 1923 bis 2012. Freiberger Münzfreunde, Freiberg 2013 (= Katalog 2 der Reihe der Freiberger Münzblätter). 56 S., farbig bebildert.

[ Besprechungen ]

 
 
Besprechungen in NNB 11/2014, S. 478 f
 

Johann Gottlieb Bidermann: Von Bergwercks-Münzen und weiteren numismatischen Schriften. Freiberger Münzfreunde, Freiberg 2014 (= Freiberger Münzblätter, Sonderausgabe 9/2014). 287 S., 16,50 Euro zzgl. Versandkosten. Bezug: Hans Friebe, Tschaikowskistr. 85, 09599 Freiberg. [ Besprechung ]

 

Ulf Dröger, Monika Lücke, Walter Müller (Hrsg.): Impulse. Halle und die Numis-matik. Numismatischer Verein Halle, Halle 2013 (= Hallische Numismatische Beiträge, Bd. 1). 220 S. bebildert, 25 Euro zzgl. Versandkosten. Bezug: Dr. Walter Müller, Krokusweg 22, 06118 Halle. [ Besprechung ]

 

Robert Lehmann, Bernd Hamborg, Anne Viola Siebert, Simone Vogt, Christian E. Weben (Hrsg.): Nub Nefer — Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell. Verlag Marie Leidorf, Randen 2014 (= Hannoversche Numismatische Beiträge, Bd. 1). 336 5., bebildert, 34,80 Euro, ISBN 978-3-86757-686-4. [ Besprechung ]

 

Münzfreunde Minden und Umgebung e.V. (Hrsg.): Medaillen zur Mindener Stadtgeschichte. 50 Jahre Jubiläumsmedaillen und weitere Medaillen zur Stadt Minden 1956-2014. Münzfreunde Minden und Umgebung, Minden 2014 Schriftenreihe der Münzfreunde Minden, Bd. 32). 460 S., farbig bebildert, 25 Euro (plus Versandkosten). Bezug: Geschäftsstelle Münzfreunde Minden, Hohler Str. 169, 32427 Minden, Telefon: 0571/20007. [ Besprechung ]

 
 
     

 

  „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst" 2015 für Prof. Eberhard Linke  
 

 

Am ersten Tag im Frühling 2015 versammelten sich Freunde und Mitglieder der „Stiftung Eberhard & Barbara Linke" und der „Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst" im schönen Pfälzer Weinort Flonheim bei Alzey zu einer besonderen Ehrung. Der seit einem Unfall im Jahre 2013 an den Rollstuhl gefesselte namhafte Bildhauermedailleur Eberhard Linke (geb. 1937, Lauban/ Schlesien) erhielt den mit 2000 Euro dotierten Hilde-Brëer-Preis für Medaillenkunst 2015 für das bisherige Lebenswerk auf dem Gebiet des Medaillenschaffens in seinem dortigen Atelier. Der renommierte Medaillenpreis wird seit 2005 hälftig von der DGMK und der Kulturgemeinschaft Kressbronn am Bodensee vergeben.

weiterlesen ]

 

 
     

 

  Münzfund - Langensalza
 
 

 

Kurznachrichten NNB 11/2015, S. 438

 

Interimtaler und andere Silbermünzen entdeckt

In der Langen Brüderstraße zu Langensalza wurde in einer Ausfachung über der Tür ein aus 440 Silbermünzen aus dem 15. bis Ende des 17. Jhs. bestehender Schatz gefunden. Die Stücke fielen dem Mitarbeiter einer mit der Sanierung des Fachwerkhauses beauftragten Baufirma buchstäblich vor die Füße, schreibt die Zeitschrift „Archäologie in Deutschland" (AiD, Heft 5-2015).

[ weiterlesen ]

 

 
     

 

 

300. Geburtstages des Oberpfälzer Komponisten "Christoph Willibald Ritter von Gluck"

 
 
 

Kunstmedaille auf Gluck

 

Mit der Ausgabe einer weiteren Kunstgussmedaille des Dresdner Medailleurs Peter-Götz Güttler erinnert der Münzverein Neumarkt/OPf. u. Umgeb. e. V. an den 300. Geburtstag, des wohl bekanntesten Komponisten der Oberpfalz. Seit über einem Jahr, befasste sich die Vorstandschaft des Münzverein Neumarkt/OPf. mit der Gestaltung der Kunstgussmedaille. Mit dem nun vorliegenden Stück will man dem großen Meister der Tonkunst ein ehrendes Gedenken bewahren, dem Musikliebhaber, Operninteressenten und dem Sammler von Musikermedaillen die Aufmerksamkeit schenken.

 

weitere [ Informationen ]

 

 
     

 

  DNG-Anstecknadel
 
 

DNG-Anstecknadel

 

Die Anstecknadel mit dem DNG-Emblem aus 925er Silber mit Sicherung wurde neu aufgelegt.

 

Entstehung der Anstecknadel [mehr]

 

Die Nadel ist zum Preis von 12 € plus Porto zu beziehen:

 

 

Marco Müller (Schatzmeister)

Kettelerstr. 2a, 76768 Berg, Tel. 07273-949775 Email: marco-mueller-m[at]web.de