• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchen

  • Startseite
  • Publikationen
    • Schriftenreihen
    • Einzelschriften
    • DNG-Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kurznachrichten
  • Termine
  • Gesellschaft
  • Geschichte
    • Münzsammlertreffen
    • Deutscher Numismatikertag
  • Vereine
  • Personalia
  • NNB
    • Archiv
    • NNB 2021
    • NNB 2022
    • NNB 2023
  • Eligiuspreis
    • Preisträger ab 2006
    • Preisträger 1996-2005
    • Eligiuspreis 1978-1995

This Site

  • Startseite
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kurznachrichten
  • Termine
  • Gesellschaft
  • Geschichte
  • Vereine
  • Personalia
  • NNB
  • Eligiuspreis

Schriftenreihen

  • Drucken
  • E-Mail
Aachener Münzfreunde (RMF)

Aachener Münzfreunde (RMF)

  Aachener Münzfreunde (RMF)  
     
 

Schriftenreihe der Aachener Münzfreunde (RMF)

 

  • Peter Rong: Der Weg ins All auf Münzen und Medaillen. Aachen 1973. 12 S., bebildert.
  • Peter Rong: 35 Jahre Aachener Münzfreunde. Aachen 1975. 24 S., bebildert.
  • Peter Rong: Olympische Spiele - Münzen und Medaillen. Aachen 1976. 10 S., bebildert.
  • Peter Rong: Aachener Heiligtumsfahrt 1979. Aachen 1979. 10 S., bebildert.
  • Peter Rong: 40 Jahre Aachener Münzfreunde. Aachen 1980. 26 S., bebildert.
  • Peter Rong: Die Geschichte der Olympischen Spiele im Spiegel der Münzen und Medaillen. Aachen 1984. 18 S., bebildert.
  • Peter Rong: Die Kronendarstellungen auf Aachener Ratspräsenzen. Aachen 1986. 40 S., bebildert.
  • Peter Rong: Die Römer in Aachen-Burtscheid. Der Münzfund aus dem Jahre 1966. Aachen 1987. 10 S., bebildert.
  • Peter Rong: Die Aachener Denare und Obole Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und der 3. Kreuzzug mit dem „Barbarossa-Fund". Aachen 1990. 60 S., bebildert.
  • Peter Rong: Vereinschronik der Aachener Münzfreunde. Aachen 1990. 14S., bebildert.
  • Peter Rong: Eine Aachener Stadtmarke? Aachen 1990. 24S., bebildert.
  • Peter Rong: Pilgerzeichen und Medaillen als Zeugnisse des kirchlichen Lebens. Aachen 1993. 15 S., bebildert.
  • Peter Rong: Die Waagen- und Gewichteherstellung sowie deren Verwendung im mittelalterlichen Aachen. Aachen 1994, 40 S., bebildert.
  • Peter Rong: Medaillen und Plaketten der Rheinisch-Westfälischen Hochschule Aachen. Aachen 1997. 162 S., bebildert, ISBN 3-00-002090-X.
  • Peter Rong: Mittelalterliche Aachener Pilgerzeichen aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts. Aachen 2000. 172 S., bebildert, ISBN 3-00-006058-8.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 
Bayerische Numismatische Gesellschaft

Bayerische Numismatische Gesellschaft

  Bayerische Numismatische Gesellschaft  
     
 

Jahrbücher für Numismatik und Geldgeschichte

Bayerische Numismatische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Jahrgang 1 ff, München 1949 ff. (73 Jahrgänge bis 2023 erschienen).

 

Weitere Veröffentlichungen

Hans Roland Baldus (Hrsg.): Deutscher Numismatikertag München 1981, Vorträge. München 1983. 182 S., 26 Tafeln.

Karl Gebhardt: Medaillen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 1881-1998. München 2000.

 

Nähere Informationen zum Inhalt der Jahrbücher  [hier]

 

 

 

Numismatische Gesellschaft zu Berlin, gegründet 1843

Numismatische Gesellschaft zu Berlin, gegründet 1843

  Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V., gegründet 1843  
     
 

Numismatische Gesellschaft zu Berlin e. V. (Hrsg.):

Berliner Numismatische Zeitschrift 1953-1979. Heft 1-41.

Inhaltsverzeichnisse aller Hefte [hier]

 

Weitere Publikationen

Numismatische Gesellschaft zu Berlin e. V. (Hrsg.): Bernd Kluge. Direktorenjahre 1992-2014, Schriftenvezeichnis 1976-2014. Berlin 2014. 64 S.

 

Numismatische Gesellschaft zu Berlin 1843 bis 1993. Festschrift zum 150jährigen Bestehen. Berlin 1993. 198 S. mit zahlreichen Abb.

 

Hans-Dieter Dannenberg: Die brandenburgischen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts. Typenkatalog, Prägezeiten, Historische Zusammenhänge. Berlin 1997. 213 S. und 18 Taf.

 

Hans Dieter Dannenberg: Die Denare der Nachbarn Brandenburgs im 13. und 14. Jahrhundert: Anhalt, Sachsen-Wittenberg mit Brehna, Magdeburg. Typenkatalog, Prägezeiten, Historische Zusammenhänge. Berlin 2000. 224 S., mit 11 Taf. und zahlr. Abb.

 

 
Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V.

Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V.

  Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V.  
     
 

Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. (Hrsg.):

Bonner Numismatischen Studien (Band 1-4)

Inhaltsverzeichnisse  [hier]

 

 

 

 

Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen

Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen

  Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen  
     
 

Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen (Hrsg.):

Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik. Heft 1ff. Berlin 1990ff. (bisher 28 Hefte erschienen), aktuell Heft 29, 2021, zum [ Inhalt ] .

 

Inhaltsverzeichnisse aller Hefte [hier],

externer Link http://www.coingallery.de/index.htm

 

 

 

Bremer Numismatische Gesellschaft e.V.

Bremer Numismatische Gesellschaft e.V.

  Bremer Numismatische Gesellschaft e.V.  
     
 

Bremer Numismatische Gesellschaft (Hrsg.)

 

Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Bd. 1 ff. Bremen 1997 ff. (bisher 13 Bände erschienen - 1997, 1999, 2001, 2005, 2006, 2009, 2011, 2013, 2014, 2017, 2021, 2020, 2024).

 

Inhaltsverzeichnisse der Hefte 1-13 [hier]  externer Link (http://www.coingallery.de/Zeitschriften/BBMG_Inhalt.htm)Bremen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Numismatischer Verein zu Dresden

Numismatischer Verein zu Dresden

  Numismatischer Verein zu Dresden e.V.
 
     
 

Dresdner Numismatische Hefte

 

  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Festschrift aus Anlaß des 4. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 1996. Ausgabe 1, Dresden 1996 Dieser Titel ist vergriffen.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Festschrift aus Anlaß des 8. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2000. Ausgabe 2, Dresden 2000.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Die Prägungen des Münzgraveurs und Medailleurs Carl Reinhard Krüger. Ausgabe 3.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Festschrift aus Anlaß des 3. Deutschen und 14. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2006. Ausgabe 4, Dresden 2006. Dieser
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Herrnhuter Medaillen. Ausgabe 5.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Münzfunde aus Böhmen und Sachsen. Ausgabe 6.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Die Medaillen von Friedrich Heinrich Krüger und Christian Joseph Krüger. Ausgabe 7.
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Festschrift aus Anlass des 21. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Dresden 2013. Ausgabe 8.  Besprechung in NNB 11/2013, s. 432f und [hier]
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Festschrift 80. Geburtstag Prof. Dr. Paul Arnold. Ausgabe 9
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Ljubow Schmidt   Russische Medaillen des 18. Jahrhunderts. Ausgabe 10
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Ljubow Schmidt   Russische Medaillen des 18. Jahrhunderts. Ausgabe 11
  • Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden (Hrsg.): Beiträge zur sächsischen Münz- und Medaillenkunde. Ausgabe 12

 

Titel sind im Fachbuchhandel, sowie über die E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe der Ausgabenummer erhältlich.

 

Nähere Informationen zum Inhalt der Hefte 1 bis 12 [hier]

 

 

 

Erfurter Münzfreunde e.V.

Erfurter Münzfreunde e.V.

  Erfurter Münzfreunde e.V.
 
     
 

Erfurter Münzblätter

 

Erfurter Münzfreunde (Hrsg.):

  • Band I Die Stadt Erfurt und ihre Universität im Spiegel von Münzen und Medaillen
  • Band II Jahrbuch 1994 (1995)
  • Band III Jahrbuch 1995 (1997)
  • Band IV Jahrbuch 1996 (1997)
  • Band V Jahrbuch 1997 (1998)
  • Band VI Jahrbuch 1998 (1999)
  • Band VII Jahrbuch 1999 (1999)
  • Band VIII Jahrbuch 2000 (2000)
  • Band IX Jahrbuch 2001 (2001)
  • Band X Jahrbuch 2002 (2000)
  • Band XI / XII Jahrbuch 2003/4 (2010)
  • Band XIII Jahrbuch 2005 (2006)
  • Band XIV / XV Jahrbuch 2006/7 (2008)
  • Band XVI / XVII Jahrbuch 2008/9 (2013)
  • Band XX / XXI Jahrbuch 2012/13 (2015)

 

Erfurter Numismatische Forschungen

Erfurt im Spiegel von Medaillen 1990 – 2001 (Band I)

Supplementband 2001 (2001)

 

Nähere Informationen zum Inhalt der Münzblätter [hier]

 

 

 

Freiberger Münzfreunde e.V.

Freiberger Münzfreunde e.V.

  Freiberger Münzfreunde e.V.
 
     
 

Freiberger Münzblätter

 

Freiberger Münzfreunde (Hrsg.):

  • Freiberger Münzblätter Heft 1, 1992. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 2, 1993. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 3, 1994. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 4, 1995. | vergriffen
  • Freiberger Münzblätter Heft 5, 1996. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 6, 1997. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 7, 1998. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 8, 1999. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 9, 2000. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 10, 2001. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 11, 2002. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 12, 2003. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 13, 2004. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 14, 2005. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 15, 2006. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 16, 2007. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 17, 2008. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 18, 2009. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 19, 2010. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 20, 2011. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 21, 2012. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 22, 2013. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 23, 2014. | 4,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 24, 2015. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 25, 2016. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 26, 2017. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 27, 2018. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 28, 2019. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 29, 2020. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 30, 2021. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 31, 2022. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 32, 2023. | 6,00 €
  • Freiberger Münzblätter Heft 33, 2024. | 6,00 €

Nähere Informationen zum Inhalt der Münzblätter [hier] externe Internetseite

 

Sonderhefte Freiberger Münzblätter

  • Sonderheft 1  - Hans Friebe: Die Freiberger Aktiengesellschaften bis 1945 und ihre Wertpapiere. Freiberg 2000. 56 S., bebildert. | 4,00 €
  • Sonderheft 2  - Christian Dietrich; Hans Friebe: Das Papiernotgeld von Freiberg 1915 bis 1923. Freiberg 2001. 64 S., bebildert. | 7,50 €
  • Sonderheft 3  - Freiberger Notmünzen/Marken, 2003. | 4,00 €
  • Sonderheft 4  - Beiträge zur Sächsischen Numismatik, 2004. | 4,00 €
  • Sonderausgabe 5  - Bibliographie Bergbaugepräge Bd. I, 2005. | 16,50 €
  • Sonderausgabe 6  - Bibliographie Bergbaugepräge Bd. II, 2008. | 16,50 €
  • Sonderheft 7 - Tabellen zur sächsischen Münzgeschichte und Bergbau, 2009. | 7,50 €
  • Sonderausgabe 8 - Bibliographie Bergbaugepräge Bd. III, 2013. | 16,50 €
  • Sonderausgabe 9 - Johann Gottlieb Bidermann: Von Bergwercks-Münzen und weiteren numismatischen Schriften. 2014. | vergriffen
  • Sonderausgabe 10 - Ernst: Bergbaugepräge, 2015. | 16,50 €
  • Reprint Historischer Atlas Sachsen, 2015. | vergriffen
  • Reprint Geschichte des Sächsischen Wappens, 2018. | vergriffen
  • Montannumismatik - Tabellensammlung und Fachbegriffe, 2018. | 5,00 €
  • Sonderausgabe 11 - Bibliographie Bergbaugepräge Bd. IV, 2018. | 16,50 €

 

Bücher

  • Die Münzstätte Freiberg, 2007. | 49,90 €
  • Die Münzstätte Freiberg II, 2010. | 49,90 €
  • Katalog der Medaillen der FMF, 2012. | vergriffen (Neuauflage 2022)
  • Die Medaillen der Freiberger Porzellanfabriken, 2013. | 10,00 €
  • Katalog der BHT-Medaillen, 2015. | 12,50 €
  • Königsbrakteaten der Stauferzeit, 2016. | 20,00 €
  • Brakteaten Mark Meißen; Münzfundregesten, 2017. | 25,00 €
  • Kurfürstin Sophia von Sachsen und ihre Dukaten, 2019. | 18,50 €
  • Sächsische Guldengroschen 1500-1525 Variantenkatalog der Klappmützentaler, 2020. | 49,90 €
  • Die Medaillen der Freiberger Münzfreunde, 2022. | 15,00 € (Neuauflage von 2012)
  • Markgraf Otto von Meißen - Die Münzen...., 2023 | 45,00 €
  • Programm des 31. MMT Annaberg-Buchholz mit Typenkatalog der Sächsischen Klappmützentaler, 2024. | 8,00 €

 

 

 

Numismatischer Verein Halle

Numismatischer Verein Halle

  Numismatischer Verein Halle
 
     
 

Hallische Numismatische Beiträge,

Ulf Dräger, Monika Lücke, Walter Müller (Hrsg.): Impulse. Halle und die Numismatik. Numismatischer Verein Halle, Halle 2013 (Band 1). 220 S. bebildert, 25 Euro zzgl. Versandkosten. Bezug: Dr. Walter Müller, Krokusweg 22, 06118 Halle. [ Besprechung ]

 

 

 

Verein der Münzenfreunde in Hamburg e.V.

Verein der Münzenfreunde in Hamburg e.V.

  Verein der Münzenfreunde in Hamburg e.V.  
     
 

Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V.

Walter Hävernick und Gert Hatz (Hrsg.): Hamburger Beiträge zur Numismatik (HBN), Heft 1-36/38, Hamburg 1947-1982,83,84.

 

Verein der Münzenfreunde in Hamburg e.V.Inhaltsverzeichnisse aller Hefte [hier]

 

 

 

Numismatische Gesellschaft zu Hannover

Numismatische Gesellschaft zu Hannover

  Numismatische Gesellschaft zu Hannover  
     
 

Hannoversche Numismatische Beiträge

Robert Lehmann, Bernd Hamborg, Anne Viola Siebert, Simone Vogt, Christian E. Weben (Hrsg.): Nub Nefer — Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell. Verlag Marie Leidorf, Randen 2014 (Band 1). 336 5., bebildert, 34,80 Euro, ISBN 978-3-86757-686-4. [ Besprechung ]

 

Bernd Hamborg, Anne Viola Siebert, Simone Vogt (Hrsg.): Geld, Währung und Finanzen in der griechischen Welt (5.-4. Jahrhundert v. Chr.). Verlag Marie Leidorf, Randen/Westf. 2015 (Hannoversche Numismatische Beiträge 2). 91 S., 21 Abb., 12,95 Euro, ISBN 978-3-86757-687-1. [ Besprechung ]

  

 

 


 
Numismatische Gesellschaft Kassel e.V.

Numismatische Gesellschaft Kassel e.V.

  Numismatische Gesellschaft Kassel e.V.  
     
 

Beiträge zur Münzkunde in Hessen-Kassel

 

  • Emil Größel: Währungskrisen gestern und heute - am Beispiel der Währungspolitik des hessischen Landgrafen Carl. Kassel 1973 (Band 1), 9 S., bebildert.
  • Klaus Fäckelburg.. Emil Größel: Die Miniaturmünzen des Landgrafen Friedrich II. Die Münzsammlung des Hans-Hermann v. Stockhausen 1740. Kassel 1974 (Band 2), 11 S., bebildert.
  • Fritz Spruth: Die Edergold-Dukaten. Kassel 1975 (Band 3), 16 S., bebildert.
  • Irene Kappel: Der keltische Münzfund von Mardorf. Kassel 1976 (Band 4), 22 S., bebildert.
  • Emil Größel: Der Kasseler Numismatiker Alexander Fiorino. Kassel 1977 (Band 5), 23 S., bebildert.
  • Emil Größe l: Die Obligationen der Zwangsanleihen Jeromes. Kassel 1978 (Band 6), 26 S., bebildert.
  • Lothar Brendel: Das Papiergeld des Kurfürstentums Hessen. Staatl. Kassenscheine und Privatbankausgaben. Kassel 1979 (Band 7), 40 S., bebildert.
  • Emil Größel: Die Medaillen der beiden alten Kasseler Schulen Carolinum und Fridericia-num. Kassel 1980 (Band 8), 31 S., bebildert.
  • Friedrich Bischoff: Friedrich I. - ein hessischer Landgraf auf dem schwedischen Thron. Kassel 1981 (Band 9), 36 S., bebildert.
  • Emil Größel: Die hessische Münzprägung in der Kipperzeit unter Landgraf Moritz. Kassel 1982 (Band 10), 40 S., bebildert.
  • Artur Schütz: Prämienmedaillen im ehemaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel. Kassel 1983 (Band 11), 33 S., bebildert.
  • Wieland Jung: Schmalkalder Pfennig und Heller - eine Regionalwährung für die Herrschaft Schmalkalden. Kassel 1984 (Band 12), 32 S., bebildert.
  • Emil Größel: Der umstrittene hessische Spruchtaler des Jahres 1552. Kassel 1985 (Band 13), 32 S., bebildert.
  • Emil Größel: Die Kasseler Münzstätte. Kassel 1986 (Band 14), 70 S., bebildert.
  • Emil Größel: Die Porträttaler des Landgrafen Wilhelm V. Kassel 1988 (Band 15), 24 S., bebildert.
  • Wieland Jung: Der Schmalkaldische Bund - Numismatische Zeugnisse zur Geschichte, Teil I. Kassel 1989 (Band 16), 88 S., bebildert.
  • Wieland Jung: Der Schmalkaldische Bund - Numismatische Zeugnisse zur Geschichte, Teil II: Katalogteil. Kassel 1991 (Band 17), 42 S., bebildert.
  • Artur Schütz: Die hessischen Münzen des Hauses Brabant, Teil 1: 1247-1308. Kassel 1993 (Band 18), 29 S., bebildert.
  • Artur Schütz: Die hessischen Münzen des Hauses Brabant, Teil 11: 1308-1509. Kassel 1996 (Band 19), 154 S., bebildert.
  • Lothar Brendel: Das Notgeld in der vormaligen Residenzstadt Kassel. Kassel 1996 (Band 20), 178 S., bebildert.
  • Ilisch, Peter: Die Fritzlarer Colonia-Prägung des 11. Jahrhunderts. Kassel 2004 (Band 21), 72 S., Abb. und Münzzeichnungen, Tafelteil 33 S.
  • Brendel, Lothar: Geldersatzmarken, Privatmünzen, Marken, Zeichen und Jétons in Kassel und Umgebung. Kassel 2007 (Band 22), 112 S., zahlreiche SW- und farbige Abb. der Objekte, Tabelle, Karte, Faksimileabbildungen der Zeit.
  • Brendel, Lothar: Begegnungen mit Jacob Christoph Carl Hoffmeister - hessischer Numismatiker, Historiograph und Heraldiker. Kassel 2009 (Band 23), 76 S., alle Abb. in Farbe.
  • Brendel, Lothar: Die Münzen der Grafschaft Schaumburg hessischen Anteils (1647 bis 1680 + 1769 bis 1821). Kassel 2011 (Band 24), 80 S., alle Abb. in Farbe.
  •  

    Besuchen Sie die Internetseite der Gesellschaft für mehr Informationen.

 

 

 

Kölner Münzfreunde von 1957

Kölner Münzfreunde von 1957

  Kölner Münzfreunde von 1957  
     
 

Jahrbuch der Kölner Münzfreunde

Kölner Münzfreunde (Hrsg.): Jahrbuch der Kölner Münzfreunde, Bd. 4, Köln 2023. 262 S., farbig bebildert, 15 Euro zzgl. Porto, ISSN 2747-7541, Bezug: armin.mueller.huerth[at]tonline.de [ Inhalt ]

Numismatischen Gesellschaft Kölner Münzfreunde von 1957 e.V. (Hrsg.): Jahrbuch der Kölner Münzfreunde (Band 2). 267 S., farbig bebildert, 15 Euro, portofrei. Bezug: vorstand[at]muenzfreunde.koeln. [ Inhalt ]

Numismatischen Gesellschaft Kölner Münzfreunde von 1957 e.V. (Hrsg.): Jahrbuch der Kölner Münzfreunde (Band 1). 110 S., farbig bebildert, 10 Euro, portofrei. Bezug: vorstand[at]muenzfreunde.koeln. [ Inhalt ]

 

 
Magdeburger Münzverein e.V.

Magdeburger Münzverein e.V.

  Magdeburger Münzverein e.V.
 
     
 

Magdeburger Münzverein e.V. (Hrsg.):

Magdeburger Münzblätter. Heft 1ff.  2011ff. (bisher 4 Hefte erschienen), aktuell Heft 4, 2023.

 

Informationen [hier]

 

 

 

 

Münzfreunde Minden und Umgebung (MWN)

Münzfreunde Minden und Umgebung (MWN)

  Münzfreunde Minden und Umgebung (MWN)
 
     
 

Schriftenreihe der Münzfreunde Minden

 

  • Gerhard Gottschewski: Copernicus und das preußische Münzwesen. Minden o.J. (Heft 1).
  • Gerhard Gottschewski: Die Münze als politisches Werkzeug in der Hand Philipps II. und Alexanders des Großen. Minden 1975 (Heft 2). 40 S., bebildert.
  • Walter Hannemann: Die Münzen der Stadt Gnoien. Minden 1976 (Heft 3). 60 S., bebildert.
  • Peter Berghaus: Kleine Mindener Münzgeschichte. Minden 1977 ( Heft 4). 32 S., bebildert.
  • Peter Berghaus: Der Talerfund von Lübbecke-Blasheim. Minden 1978 (Heft 5). 48 S., bebildert.
  • Gerhard Gottschewski: Münzen, Zeugnisse der Weltgeschichte. Minden 1979 (Heft 6). 48 S., bebildert.
  • Eberhard Schnuhr: Die Mindener Prägungen des Grafen Johann zu Sayn-Wittgenstein. Minden 1980 (Heft 7). 38 S., bebildert.
  • Gerhard Gottschewski: Bessel, Kant und Gauß. Minden 1981 (Heft 8). 66 S., bebildert.
  • Max Klemke: Der Untergang des julisch-claudischen Herrscherhauses. Minden 1982 (Heft 9). 72 S., bebildert.
  • Hans Otte: Martin Luther. Minden 1983 (Heft 10). 32 S., bebildert.
  • Gerhard Gottschewski: Wilhelm Busch auf Geldscheinen und Medaillen. Minden 1984 (Heft 11). 64 S., bebildert.
  • Gerhard Gottschewski: Johann Gottfried Herder. Minden 1985 (Heft 12). 70 S., bebildert.
  • Peter Berghaus (Hrsg.): Westfalia Numismatica 1988. Festschrift zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Vereins der Münzfreunde für Westfalen. Minden 1988 (13). 121 S., bebildert.
  • Gerhard Gottschewski: Eine runde Sache - Aufsätze eines Münzbetrachters. Minden 1990 (Heft 14). 116 S., bebildert.
  • Edwin Eggen: Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preußen. Minden 1991 (Heft 15). 72 S., bebildert.
  • Walter Kühn: Die Brakteaten Heinrich des Löwen 1142-1195. Minden 1995 (Heft 16). 104 S., bebildert.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Westfalia Numismatica 2001. Festschrift zur Feier des 50- jährigen Bestehens der Münzfreunde Münster. Münster 2001 (Heft 17). 180 S., bebildert.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): 30 Jahre Mindener Geschichtstaler 1972-2002. Minden 2002 (Heft 18). 66 S., bebildert.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Baumbestand des Harzes auf Wildemann-Münzen. Minden 2002 (Heft 19).
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Roß und Reiter auf Münzen und Medaillen. Minden 2002 (Heft 20), 93 S.. bebildert
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Mittelalterliche Könige und Kaiser in Minden (1003 – 1033 – 1053). Minden 2003 (Heft 21).
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Auf den Spuren der Schwedenzeit in Minden (1634 – 1650 und 1654). Minden 2004 (Heft 22).
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Minda Numismatica 2005.Festschrift 50 Jahre Münzfreunde Minden 1965-2005. Minden 2005 (Heft 23). 361 S.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): 200 Jahre – Beginn der Franzosenzeit in Minden und Westphalen, 1806-2006 . Minden 2006 (Heft 24). 76 S.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Franz Boas(1858-1942). Minden 2008 (Heft 25). 154 S.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Hochzeit Heinrichs des Löwen in Minden 1168. Minden 2008 (Heft 26). 46 S.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Der Goldguldenfund von Minden. Minden 2009 (Heft 27). 92 S.
  • Münzfreunde Minden (Hrsg.): Die Schlacht bei Minden 1. August 1759. Minden 2009 (Heft 28). 107 S.

 

Inhaltsverzeichnisse aller Hefte [hier]

 

weitere Publikationen

Gerhard Gottschewski: Johann Wolfgang von Goethe - Sein Geisteserbe in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Minden 1995. 12 S., bebildert.

 

 

 

Oldenburger Münzfreunde e.V.

Oldenburger Münzfreunde e.V.

  Oldenburger Münzfreunde e.V.  
     
 

Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V.

 

  • Oldenburger Münzfreunde e.V. (Hrsg.): 25 Jahre Oldenburger Münzfreunde. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde 1984. Oldenburg 1984  Band 1). 80 S., zahlreiche Abb.
  • Stadt Oldenburg (Oldb) - Stadtmuseum Oldenburg (in Zusammenarbeit mit dem Verein Oldenburger Münzfreunde e.V.) (Hrsg.): Münzen, Medaillen, Notgeld - 30 Jahre Oldenburger Münzfreunde - Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 5. bis 26. Februar 1989. Oldenburg 1989 (Band 2). 63 S., 7 Abb.
  • Oldenburger Münzfreunde e.V. (Hrsg.): Oldenburg - Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden. Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG in Oldenburg vom 9. bis 31.1.1995. Oldenburg 1995 (Band 3). 133 S., bebildert, ISBN 3-926296-14-3.
  • Oldenburger Münzfreunde e.V. (Hrsg.): Oldenburger Beiträge zur Münz- und Medaillenkunde. Jubiläumsschrift zum 40-jährigen Bestehen des Vereins Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg 1999 (Band 4). 171 S., bebildert, ISBN 3-926296-18-6.

 

Weitere Veröffentlichung

Festschrift zum 50jährigen Vereinsjubiläum der Oldenburger Münzfreunde e.V. Oldenburg 2009, 151 S.

 
Numismatische Gesellschaft Schweinfurt

Numismatische Gesellschaft Schweinfurt

  Numismatische Gesellschaft Schweinfurt
 
     
 

Sonderhefte der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt

 

  • Reinhold Jordan: Schweinfurter Sportgeschichte auf Medaillen und Plaketten. Schweinfurt 1984 (Heft 1).
  • Reinhold Jordan: Schlachtschüssel. Schweinfurt 1992 (Heft 2).
  • Reinhold Jordan: Leif Eriksson im Medaillenbild. Schweinfurt 1992 (Heft 3).
  • Satzung der NGS. Schweinfurt 1993 (Heft 4, Neuauflagen 1995 und 1998).
  • Reinhold Jordan: Erstes Fränkisch-Thüringisches Weinfest in Hausen bei Schonungen. Schweinfurt 1993 (Heft 5).
  • Eduard Flöht, Günther Hofmann: Emil Ankenbauer. Festschrift zum 75. Geburtstag am 21. Dezember 1993. Schweinfurt 1993 (= Sonderheft der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt. (Heft 6).
  • Emil Ankenbauer: Inhaltsverzeichnis. „Schweinfurter Münzbelustigungen" von Reinhold Jordan. 1.-200. Im Anhang Bibliographie der Numismatischen Manuskripte 1983-1994. Schweinfurt 1995; 2. Auflage Dezember 1996 (enthält die Lieferungen 1-222 und die Bibliographie bis 1996) (Heft 7).
  • Reinhold Jordan: Numismatische Mainimpressionen. Begleiter zur Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt am 19. August 1995. Schweinfurt 1995 (Heft 8).
  • Reinhold Jordan: Nach Königsberg in Franken. Begleitheft zur Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt am 28. September 1996. Schweinfurt 1996 (= Sonderheft der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt. (Heft 9).
  • Reinhold Jordan: Judith von Schweinfurt als Münzen- und Medaillenmotiv. Schweinfurt 1997 (Heft 10).
  • Reinhold Jordan, Ludwig Leisentritt: Zeil, ein Städtchen zwischen Schweinfurt und Bamberg. Begleitheft zur Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt am 20. September 1997. Schweinfurt 1997 (Heft 11).
  • Emil Ankenbauer: Abzeichen Schweinfurter Vereine, Verbände, Parteien und Betriebe (aus der Sammlung Eduard Flöh'). Schweinfurt 1998 (Heft 12).
  • Reinhold Jordan: Die Karolingerzeit im Medaillenbild. Eine Ausstellung im Museumszentrum Lorsch. Schweinfurt 1998 (Heft 13).
  • Reinhold Jordan: Von Schmieden, Heiligen und Klöstern. Begleitheft zur Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt e. V. am 20. Juni 1998. Schweinfurt 1998 (Heft 14).
  • Joachim Peter: Das Würzburger Münzwesen im Mittelalter. Schweinfurt 1998 (= Sonderheft der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt. (Heft 15).
  • Reinhold Jordan: Berlinfahrt 1998. Begleitheft zur Exkursion mit den Suhler Münzfreunden e. V. Schweinfurt 1998 (Heft 16).
  • Reinhold Jordan: Medaillen und Plaketten der Bürgerlichen Schützengesellschaft Schweinfurt. Schweinfurt 1998 (Heft 17).
  • Emil Ankenbauer: Amtsketten der Bürgermeister im Schweinfurter Raum. Schweinfurt 1998 (Heft 18).
  • Reinhold Jordan: Gochsheim. Ehemals Freies Reichsdorf. Begleitheft zur Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt am 12. Juni 1999. Schweinfurt 1999 (Heft 19).
  • Reinhold Jordan: Freiwillige kämpfen für Dänemark. Ein Beitrag der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt zum 150-jährigen Jubiläum der Ereignisse von 1848/49. Schweinfurt 1999 (Heft 20).
  • Reinhold Jordan: Eine Medaille auf die Euroeinführung aus Schweinfurt. Schweinfurt 1999 (Heft 21).
  • Reinhold Jordan: Die Familie Sattler in der Numismatik. Ein Beitrag der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt zur Ausstellung der Städtischen Sammlungen Schweinfurt und des Stadtarchivs Schweinfurt „Wilhelm Sattler (1784 -1859) und der ‚Schwarze Einser' - 150 Jahre deutsche Briefmarke". Schweinfurt 1999 (Heft 22). 2. Auflage 2000 mit Anhang „Preis- und Teilnehmermedaillen von Industrieausstellungen".
  • Reinhold Jordan: Eine Medaille auf Paulus Diaconus zum 1200. Todesjahr. Schweinfurt 1999 (Heft 23). 2. ergänzte Auflage 2000.
  • Reinhold Jordan: Die Neujahrsplaketten von Peter Vollen. Teil 1: 20. Jahrhundert. Schweinfurt 2000 (Heft 24).
  • Emil Ankenbauen, Dieter Bruhn, Elisabeth Krämer, Reinhold Jordan: Zehn erfolgreiche Jahre 1990-2000. Zum Partnerschaftsjubiläum der Münzvereine in Schweinfurt und Suhl (Gemeinsame Herausgabe mit dem Verein Suhler Münzfreunde). Schweinfurt 2000 (Heft 25).
  • Edgar Alois Leipold: Die hinterlegten Schriftstücke in der Turmkapsel der Filialkirche in Dürrfeld. Schweinfurt 2000 (Heft 26).
  • Reinhold Jordan: Frankfurt am Main. Eine Exkursion der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt und des Vereins Suhler Münzfreunde am 2. September 2000. Schweinfurt 2000 (Heft 27).
  • Reinhold Jordan: Die Kaiserkrönung vom 25. 12. 800. Münzen und Medaillen auf ein Ereignis von europäischer Bedeutung. Schweinfurt 2000 (Heft 28).
  • Heinz Stauden: Heilige auf Münzen und Medaillen. Schweinfurt 2000 (Heft 29).
  • Emil Ankenbauer: Eine Erinnerungsmedaille des K.B. Landsturm-Infanterie-Bataillons Schweinfurt (II. Bayerisches Armeekorps, Bataillon 19). Schweinfurt 2001 (Heft 30).
  • Reinhold Jordan: Exkursion zum Kreuzberg in der Rhön. Schweinfurt 2001 (Heft 31).
  • Reinhold Jordan: Münzbetriebene Parkuhren in Schweinfurt 1958-2001. Schweinfurt 2001 (Heft 32).
  • Albert Raff: Ein Pfennigfund aus Schweinfurt um 1360/1370. Schweinfurt 2002 (Heft 33).
  • Reinhold Jordan: Schweinfurter Medaillen mit Leopoldina-Bezug. Schweinfurt 2002 (Heft 34).
  • weitere Sonderhefte (2002 bis 2015) bitte erfragen
  • Roth, Albrecht: Löhne und Preise im Zeitraum von 1500 bis 1950. Die Kaufkraft des alten Geldes. Schweinfurt 2015 (Heft 92). 40 S., bebildert, 4 Euro. Bezug: Tel. 09382/5881.
weitere Publikationen

Numismatische Manuskripte, Bd. 1 ff., Schweinfurt 1983 ff (19 Bände sind bis 2001 erschienen).

 

Reinhold Jordan: Die Medaillen und Plaketten auf Karl d. Großen. Ein Überblick zum Karlsjahr 2014. Numismatische Monographien der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt, Band 7. Schweinfurt 2014. 235 S., viele Schwarz-Weiß-Abbildungen [ Besprechung ]

 

Klaus Merkle: Eine Medaille auf Dr. Benno Merkle, Oberbürgermeister in Schweinfurt 1920-1933. Schweinfurt 2001.

 
Numismatische Gesellschaft Speyer e.V.

Numismatische Gesellschaft Speyer e.V.

  Numismatische Gesellschaft Speyer e.V.
 
     
 

Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer

 

  • Helfried Ehrend: Speyer und das Rheingold. Speyer 1969 (Band 1), 24 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Eine kleine Speyerer Münzgeschichte. Speyer 1969 ((Band 2). 32 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Karl Wilhelm Becker - ein genialer Münzfälscher. Speyer 1970 (Band 3), 15 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Vinum in nummis. Speyer 1971 (Band 4), 20 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Zu römischen Fundmünzen aus Speyer. Speyer 1971 ((Band 5), 24 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Speyerer Heller im 14. Jh. Speyer 1972 (Band 6), 28 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Die vier Belagerungen von Landau auf Münzen und Medaillen. Speyer 1972 (Band 7), 48 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Die Frankenthaler Notmünzen im 30-jährigen Krieg. Speyer 1972 (Band 8), 16 S., bebildert.
  • Hans Erich Kubach, Helfried Ehrend: Der Dom zu Speyer im Münzbild. Speyer 1973 (Band 9), 60 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Münzporträts der Speyerer Bischöfe. Speyer 1973 (= Schriftenreihe der NGS. Bd. 10). 28 S., bebildert. Helfried Ehrend: Von Zahlenzeichen auf Münzen. Speyer 1973 (Band 11), 48 S., bebildert.
  • Carl W. Scherer: Die Münzen von Annweiler-Trifels. Speyer 1974 (Band 12), 40 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Speyerer Erinnerungsgepräge zur Reformation. Speyer 1974 (Band 13), 32 5., bebildert.
  • Helfried Ehrend, Ulrich Schreier: Gegenstempel auf Münzen. Speyer 1975 (Band 14), 40 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend, Günter Stein, Friedrich Wielandt: Der Münzschatz von Lingenfeld 1969. Speyer 1975 (Band 15), 64 S., bebildert.
  • Numismatische Gesellschaft Speyer (Hrsg.): 10. Süddt. Münzsammlertreffen - 10 Jahre Numismatische Gesellschaft Speyer. Speyer 1975 (Band16), 24 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Die Reichskleinodien im Münzbild. Speyer 1977 (Band 17). 44 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend, Erich Kubach: Die Abtei Hornbach und ihre Münzen. Speyer 1978 (Band 18), 24 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend, Wilhelm Herbe: Münzschatzfunde der Pfalz. Speyer 1978 (Band 19), 54 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend, Erich Kubach: Der Dom zu Speyer auf Münzen und Medaillen. Speyer 1980 (Band 20), 72 S., bebildert.
  • Rainer Albert: Das Bild des Augustus auf den frühen Reichsprägungen. Studien zur Vergöttlichung des ersten Prinzeps. Speyer 1981 (Band 21), 248 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Schüsselpfennige. Speyer 1982 (Band 22), 28 S., bebildert.
  • Erhard Petrzilka: Philippsburg auf Münzen und Medaillen seit 1623. Speyer 1983 (Band 23), 48 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Das Medaillenwerk des Anton Luttenberger. Speyer 1985 (Band 24), 40 S., bebildert.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Herrscherporträts in der Numismatik. Speyer 1985 (Band 25), 160 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Die modernen Speyerer Medaillen. Speyer 1985 (Band 26), 64 S., bebildert.
  • Heinz Steude: Johann Veit Döll - Leben und Werk. Speyer 1986 (Band 27), 112 S., bebildert.
  • Joachim Datow: Die Erneuerung der Medaille in der Zeit des Jugendstils. Speyer 1988 (Band 28), 152 S., bebildert.
  • Rainer Albert: Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Huster. Speyer 1990 (Band 29), 152 S., bebildert.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Handel und Verkehr im Spiegel der Münzen. Speyer 1990 (Band 30), 208 S., bebildert, € 18,50.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Politische Ideen auf Münzen. Speyer 1991 (Band 31), 144 S., bebildert, € 12,50.
  • Franz-Peter Kleiß: Die Medaillen zur 2000- Jahrfeier der Stadt Speyer. Speyer 1991 (Band 32), 48 S., bebildert, € 5.
  • Helfried Ehrend: Eligius auf Münzen, Medaillen, Marken, Plaketten. Speyer 1993 (Band 33), 155 S., bebildert.
  • Helfried Ehrend: Hugo Erich Maurer. Sein Medaillenschaffen. Speyer 1994 (Band), 104 S., bebildert, € 10.
  • Heinz Voigtlaender: Löhne und Preise in vier Jahrtausenden. Speyer 1994 (Band 35), 132 S., bebildert.
  • Rainer Albert, Reiner Cunz (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Beiträge zum 17. Deutschen Numismatikertag 1995. Speyer 1995 (Band 36), 248 S., bebildert.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Stadt und Münze. Speyer 1996 (Band 37), 120 S., bebildert, € 10.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Rom und Rhein - Macht und Münzen. Speyer 1996 (Band 38), 120 S., bebildert, € 10.
  • Heinz Voigtlaender: Vorsicht, Fälschung! Speyer 1997 (Band 39), 260 S., bebildert, € 15,50.
  • Heinz-Joachim Schulzki: Geldgeschichte(n) aus dem alten Rom. Speyer 1999 (Band 40), 130 S., bebildert, € 14, ISBN 3-934723-00-4.
  • Torsten Fried: Die Münzprägung in Thüringen vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138-1291. Speyer 2000 (Band 41), 188 S., bebildert, mit Karten, € 18,50, ISBN 3-934723-01-2.
  • Konrad Schneider: Der oberrheinische Albus. Speyer 2001 (Band 42), 115 S., bebildert, € 14, ISBN 3-934723- 02-0.
  • Konrad Schneider: Pfennige - Heller – Kupfergeld. Kleingeld im Rheinland vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Speyer 2003 Band 43). 115 S., bebildert, 16,50 €, ISBN 3-934723-03-9
  • Rainer Albert (Hrsg.): Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden. Festschrift der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden zum 38. Süddeutschen Münzsammlertreffen. Speyer 2003 (Band 44), 116 S., bebildert, 12,00 €, ISBN 3-934723-04-7.
  • Ulrich Werz: Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Speyer 2004 (Band 45), bebildert, 19,50 €
  • Friedrich Burrer, Rosmarie Günther (Hrsg.): Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen. Die Sammlung antiker Münzen der Universität Mannheim (Slg. Höhn). Speyer 2006 (Band 46), 206 S., bebildert, 19,50 €, ISBN 3-934723-06-3.
  • Rainer Albert und Franz Machauer: Medaillen II. Speyer 2007 (Band 47), 98 S., bebildert, 19,50 €, ISBN 3-934723-07-1
  • Rainer Pudill: Hadrian. Münzen als Zeugnisse einer glanzvollen Epoche Roms. Speyer 2008 (Band 48), 274 S., bebildert, 22,50 €, ISBN 3-934723-08-X.
  • Rainer Albert: Ich gieße meine Welt. Das Medaillenwerk des Pfälzer Künstlers Gernot Rumpf. Speyer 2009 (Band 49), bebildert, 19,50 €, ISBN 978-3-934723-09-8.
  • Numismatische Gesellschaft Speyer (Hrsg.): Klaus Kowalski. Das Medaillenwerk 1976 – 2009. Speyer 2009 (Band 50), 122 S., bebildert, 19,50 €, ISBN 978-3-934723-11-5
  • Gerhard Graab: "Moneta Nova" Pfälzische Silbermünzen zur Zeit des Rheinischen Münzvereins. Speyer 2011 (Band 51), 122 S., bebildert, 16,50 €, ISBN 978-3-934723-11-5.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Zeitenwende. Münzprägung und Geldwirtschaft in der Zeit Kaiser Heinrichs IV. (1056-1106). Speyer 2015 (Band 52), 88 S., bebildert, 12 €, ISSN 0938-7269.
  • Rainer Albert (Hrsg.): Böses Geld , schlechtes Geld, falsches Geld. Speyer 2015 (Band 53), 112 S., bebildert, 19,50 €, ISSN 0938-7269.
  • Rainer Albert: Die Medaillen und Abzeichen der Süddeutschen Münzsammlertreffen 1966-2015. Speyer 2015 (Band 54), 112 S., bebildert, 18 €, ISSN 0938-7269.
  • Michael Matzke: All'antica. Die Paduaner und die Faszination der Antike. (Band 55), 376 S., bebildert, 39,90 €, ISBN 978-3-86686-166-6
  • Friedrich Burrer/ Barbara Simon: Griechische Welt in Münzen. Die Sammlung der "Lebendigen Antike Ludwigshafen". Speyer 2000 (Band 56), 454 S., bebildert, ISSN 0938-7269
  • Ludwig Haas: Straßburger Lilienpfennige im Münzfund von Steinfeld/Pfalz. Speyer 2022 (Band 57), 68 S., bebildert, ISSN 0938-7269
  • Wolfgang Dreher (Hrsg.): Ein historisch-numismatischer Rundgang zum Welterbe der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Speyer 2024 (Band 58), 208 S., farbig bebildert, ISSN 0938-7269

 

ausführliche Informationen und Bezug [hier]

 

weitere Publikationen

Helfried Ehrend: Speyerer Münzgeschichte. Speyer 1976. 397 S., bebildert.

 

 
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.

Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.

  Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V  
     
 

Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde (Hrsg.): Jahrbuch, Bd. 6 ff., Leipzig 1994 ff. (bisher 15 Bände erschienen, aktuell Heft 20, 2014-15)

Zuvor: Jahrbuch des Arbeitskreises Münz- und Geldgeschichte Thüringens, Hefte 1 (1985) - 5 (1989)

Inhaltsverzeichnisse der Hefte 1 bis 20 [ hier ]

Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.

 

 

 

Trierer Münzfreunde e.V. (RMF)

Trierer Münzfreunde e.V. (RMF)

  Trierer Münzfreunde e.V. (RMF)
 
     
 

Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde (RMF),

 

  • Hans-Jürgen Leukel: Kleine Einführung in die Numismatik der römischen Kaiserzeit Trier 1977 (Band 1), 44 S., bebildert.
  • Karl-Rudolf Wingender: Chronologisch-tabellarische Übersicht der Trierer Münzen des 16.-18. Jahrhunderts (ein Versuch). Trier o. (Band 2), 10 S., bebildert.
  • Karl-Rudolf Wingender: Das Notgeld der Stadt Trier 1918-1923, ihrer Institutionen und Privatfirmen sowie der Vereinigten Kreise. Trier 1979 (Band 3), 36 S., 11 Tafeln. € 6, ISBN 3-923575-00-9.
  • Hans-Joachim Kann: Metrologie eines Fundkorpus aus der Mosel (Trierer Römerbrücke). Trier 1979 (Band 4), 77 S., bebildert, e 7,50, ISBN 3-923575-01- 7.
  • Carl-Friedrich Zschucke: Die römische Münzstätte Trier (von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantius II. 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jh.). 3. Auflage Trier 1997 (Band 5), 128 S. mit Tafeln, € 17, ISBN 3-923575-02-5.
  • Karl-Rudolf Wingender: Das Notgeld der ehemaligen Kreise Trier-Land und Saarburg - ihrer Gemeinden und Privatfirmen - 1918- 1923. Trier 1987 (Band 6), 21 S., bebildert.
  • Carl-Friedrich Zschucke: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier 1989 (Band 7), 89 S., 16 Tafeln.
  • Carl-Friedrich Zschucke: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier. 2. ergänzte Auflage Trier 2002 (Band 7), 89 S., 23 Tafeln, € 15, ISBN 3-923575-09-2.
  • Carl-Friedrich Zschucke: Die römische Münzstätte Köln. Trier 1993 (Band Reihe 8), 128 S., 14 Tafeln, € 13,50, ISBN 3-923575-10-6.
  • Gerd Bayer: Notgeld von 1918-1923 und 1947 im Gebiet des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich. Trier 1994 (Band 9), 200 S., bebildert und 8 Farbtafeln. € 17,50, ISBN 3-923575-21-1.
  • Carl-Friedrich Zschucke: Eine Soldkasse mit 3115 Antoninianen der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts. Trier 1995 (Band 10), 100 S. mit 31 Tafeln, € 12, ISBN 3-923575-22-X.
  • Gerd Bayer: Notgeld und Geldersatz in den ehemaligen Kreisen Bitburg und Prüm. Trier 1997 (Band 11), 131 S., bebildert, € 19, ISBN 3-923575-23-8.
  • Alfred Prüm: Das Römische Imperium und seine Kaiser. Trier 1999 (Band 12), 194 S., Tafeln. € 17, ISBN 3-923575-25-4.
  • Wilfried Knickrehm: Offizielle und lokale Münzprägestätten des Gallischen Sonderreichs in und um Trier. Trier 2014  (Band 15),
  • Folgende CDs erschienen in der „Kleinen numismatischen Reihe":

    R. Gebhardt: N. Backes: Münzkatalog.

    Vol. I: Römische Republik (ISBN 3-923575-25- 4),

    Vol. II: 1. Jahrhundert (ISBN 3-923575-28-9).

    Vol. III: 2. Jahrhundert (ISBN 3-923575-26-2).

    Vol. IV: 3. Jahrhundert (ISBN 3-923575-27-0).


Wissenschaftliche Reihe

  • Ingemar König: Alexandrinische Münzen in der Original- und Abgußsammlung der Universität Trier - Einführung und Katalog. Trier 1988 (Band 1). 72 S., 14 Tafeln, € 9, ISBN 3-923575-15-7.
  • Klaus Petry: Monetäre Entwicklung, Handelsintensität und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Trier 1992 (Band 2). 682 S, 19 Karten, € 27,50, ISBN 3-923575- I 6-5.
  • Hans-Jürgen Leukel: Römische Bleiplomben aus Trierer Funden. Trier 1995 (Band 3). 246 S., 74 Tafeln, eine Karte und weitere Abb. im Text. € 37,50, ISBN 3-923575-17-3.
  • Hans-Jürgen Leukel: Römische Plomben aus Trierer Funden 1995-2001. Trier 2002 (Band 4). 152 S., 62 Tafeln, € 24, ISBN 3-923575-30-0.

weitere Publikationen

 

„Trierer Petermännchen", Beiträge zur Numismatik und Trierer Heimatkunde, ISSN 0931-9328. Jg. 1 ff., 1987 ff. (27 Jahrgänge sind bis 2013  erschienen).

 

ausführliche Informationen und Bezug [hier]

 

 

Powered by Joomla!®