Corona
Hinweis zum Terminkalender
Termine können wegen der Corona-Pandemie noch immer nur unter Vorbehalt veröffentlicht werden. Informieren Sie sich bitte im Voraus, ob eine Veranstaltung, die Sie besuchen wollen, tatsächlich stattfindet.
DNG-Veranstaltungen
Veranstaltungen der DNG | |
9. -11. Juni 2023 20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münsammlertreffen in Dresden Thema: Numismatik in Sachsen. Kurfürstentum - Königreich - Freistaat |
|
Münzsammlertreffen
Münzsammlertreffen | |
23. - 25. September 2022 57. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Darmstadt (60 J. Münzfreunde Darmstadt e.V.) Thema: Hessen-Darmstadt, von den Kelten bis zum Weltkulturerbe [ Programm ] |
|
Tagungen
Tagungen | |
28.-30.04.2023 Arbeitskreis Brandenburg/Preußen, Exkursion nach Halberstadt [ Einladung ]
2.-3. Juni 2023 20. Kolloquium Mittelalternumismatik in Magdeburg (Alfred Knoke 0172/2132485)
10. - 14. Oktober 2023 XXXVII FIDEM-KONGRESS in Florenz
13.-15.10.2023 Arbeitskreis Brandenburg/Preußen, Exkursion nach Bad Liebenwerda 27. - 29. Oktober 2023 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, DGMK-Jahrestagung in Suhl
28./29. Oktober 2022 16. Tag der Antiken Numismatik in Münster |
|
Planung
In Planung |
|
2025 60. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Speyer
22. Deutsches und Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Kamenz |
|
Münzbörsen
Münzbörsen 2023 |
|
Angaben ohne Gewähr | |
7. Januar 2023 Duisburg-Hochheide, Glückauf-Halle, 10-13.30 Uhr, Ulrich Heßler, Tel. 01577/2177604
22. Januar 2023 NL-Tilburg, Hotel ',de Druiventros', 9-15 Uhr, muntenbuers[at]gmail.com
3. Februar 2023 (bis 5.2.2023) Berlin, World Money Fair, Estrel Convention Center, 10-18 Uhr, info[at]worldmoneyfair.de, Tel. 030/32764401
4. Februar 2023 Duisburg-Hochheide, Glückauf-Halle, 10-13.30 Uhr, Ulrich Heßler, Tel. 01577/2177604
12. Februar 2023 CH-Basel, congress Center Basel, 9-16 Uhr, info[at]nvz-ch.org
19. Februar 2023 F-Straßburg, Tel. 0033/636358829
26. Februar 2023 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, Offenbach Saal, 9-13 Uhr, Rainer Thiel Tel. 0202/443224
|
|
Auktionen
Auktionen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angaben ohne Gewähr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellungen
Ausstellungen | |
Wichtiger Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch einer Ausstellung, ob sie geöffnet ist.
Berlin. Im Bode-Museum zeigt das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin bis zum 8. Januar 2023 „Hand Große Kunst. Medaillenkunst in Deutschland 2007 bis heute“. Die Medaillenkunst der Gegenwart in Deutschland ist ein Spiegel unserer Zeit. Dauerhaft und dynamisch zugleich hält die „Hand Große Kunst“ die Menschen und ihre Welt auf konzentriertem Raum fest. Über 100 Künstler präsentieren in der Ausstellung ihre neuesten Arbeiten. Stilistisch und thematisch ist das Spektrum weit und bunt. In den Reliefs öffnet sich ein Panorama von Porträt und Innerlichkeit bis hin zu Fragen um den Ursprung und die Zukunft der Menschheit. - Tel. 030/266424242
Karlsruhe. Mit der Studiopräsentation „Rheingold“ beteiligt sich das Badische Landesmuseum an der Ausstellungsreihe „Der Rhein“ des „Netzwerks Museen“. Vom 24. September 2022 bis Sommer 2023 ist eine Auswahl der schönsten Prägungen aus den Beständen des Münzkabinetts am Badischen Landesmuseum zu sehen. Daneben dokumentieren historische Gerätschaften, Materialproben und Bilddokumente den Prozess des Goldwaschens, wie er über Jahrhunderte entlang des Rheins Anwendung fand.
München. Die Staatliche Münzsammlung München zeigt die Ausstellung „Mythos München '72. Die XX. Olympischen Sommerspiele“. Als vor 50 Jahren, am 26. August 1972, Bundespräsident Gustav Heinemann die Olympischen Spiele eröffnete, blickten diese auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück. Vieles hat sich geändert, aber eines ist gleich geblieben: So ein Spektakel kostet Geld. Ein guter Anlass für die Staatliche Münzsammlung, das jeweilige Münzgeld, aber auch generell die antiken mit den Münchner Spielen zu vergleichen. In antiker Zeit wurden zur Finanzierung der Tempelanlagen in Olympia eigens Münzen geschlagen. In München dagegen bezahlte man 1972 mit dem Verkauf von rund 100 Millionen 10-DM-Sonderprägungen teilweise die Sportstätten. In vier Künstlerwettbewerben wurden die Motive gefunden.
Speyer. Bis zum 16. April 2023 zeigt das Historische Museum der Pfalz die rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Über sieben Jahrhunderte hinweg prägte die Familie der Habsburger die Geschichte Europas. Im 13. Jahrhundert betraten sie die große politische Bühne und verließen sie erst mit dem Ende der Monarchie 1918 wieder. Die Ausstellung begleitet die frühen Habsburger über drei Jahrhunderte, von der Thronbesteigung König Rudolfs I. im Jahr 1273 bis zur Herrschaft Kaiser Maximilians I. im frühen 16. Jahrhundert.
Tübingen. Die Uni Tübingen präsentiert die Online-Ausstellung „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen“ unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum. Diese Ausstellung entstand unter studentischer Mitwirkung im Zuge des Teilprojektes „Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit“ des „SFB 1391 Andere Ästhetik“ an der Universität Tübingen. Sie will zentrale Themen des Forschungsprojektes unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Qualitäten von Münzbildern auf einer breiten Basis vermitteln. Ein ausführlicher Begleitband zur Ausstellung (erschienen in der der Reihe „Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie Band 4“, Tübingen Universitätsbibliothek, 2022. 95 S., zahlr. Abb. Hrsg. von Stefan Krmnicek, Michele Lange und Jan Papenberg) ist kostenfrei unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum downloadbar.
Wien. Das Münzkabinett im Kunsthistorisches Museum Wien zeigt vom 26. April 2022 bis zum 23. April 2023 „In 80 Münzen um die Welt“. Die Ausstellung lässt 16 historische Persönlichkeiten, darunter Kleopatra, Marco Polo, Wolfgang Amadeus Mozart und die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, zu Wort kommen - oder vielmehr den Inhalt ihrer Geldbörsen. In einer musealen Reise durch Raum und Zeit erfahren die Besucher Münzgeschichte(n), verpackt in Reiseanekdoten rund um den Globus. Es werden Gleichzeitigkeit und Vielfalt unterschiedlicher Währungen dargestellt. Mit welchen Münzen bezahlte man auf Madagaskar oder in Indien, während in Kalifornien der Goldrausch herrschte? Münzen gelten heute als historische Dokumente, die Zeugnis von vergangenen Kulturen ablegen. Seit ihrer Erfindung vor beinahe 2700 Jahren sind sie einerseits in ihrer Funktion als Geld unverzichtbar, andererseits trugen sie als erstes Massenmedium der Geschichte Bilder und Aufschriften bis in ferne Länder. - info[ at ]khm.at
Xanten-Wardt. Das „Museum rund ums Geld“ zeigt bis zum 9. Mai 2023 die Ausstellung „20 Jahre Euro-Bargeld.“ Vgl. dazu ausführlich NNB 5/2022, S. 193 ff. und www.geldmuseum-xanten-wardt.de
Zweibrücken. Das Stadtmuseum Zweibrücken zeigt vom 25. September 2022 bis 5. März 2023 „DAZWISCHEN: 300 Jahre Herzog Christian IV, von Pfalz-Zweibrücken“. Es werden dabei auch die Münzen und Medaillen des Herzogs gezeigt. Geöffnet: Di 10-18 Uhr, Mi-So/Feiertage 14-18 Uhr. Infos: Tel. 06332/871-381 oder -380. |
|
Internet-Veranstaltungen
Internet-Veranstaltungen | |
9. Februar 2023, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Prof. Dr. Sven Günther (Changchun), Dr. Elisabeth Günther (Trier): Münzen, Materialität, Mehrdeutigkeit. 8. Februar 2023, 18.00 Uhr Leipziger Münzhandlung und Auktion Dr.Wolfgang Dreher, (Speyer):Bergbauprägungen aus Thüringen Info und [ Zugang ]
|
|