• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchen

  • Startseite
  • Publikationen
    • Schriftenreihen
    • Einzelschriften
    • DNG-Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kurznachrichten
  • Termine
  • Gesellschaft
  • Geschichte
    • Münzsammlertreffen
    • Deutscher Numismatikertag
  • Vereine
    • Karte
    • Liste
  • Personalia
  • NNB
    • Archiv
    • NNB 2021
    • NNB 2022
  • Eligiuspreis
    • Preisträger ab 2006
    • Preisträger 1996-2005
    • Eligiuspreis 1978-1995

This Site

  • Startseite
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Kurznachrichten
  • Termine
  • Gesellschaft
  • Geschichte
  • Vereine
  • Personalia
  • NNB
  • Eligiuspreis

Termine

  • Drucken
  • E-Mail

 

 

  • DNG-Veranstaltungen
  • Münzsammlertreffen
  • Tagungen
  • Planung
  • Münzbörsen
  • Auktionen
  • Ausstellungen
  • Internet-Veranstaltungen

DNG-Veranstaltungen

  Veranstaltungen der DNG
   
 

9. -11.  Juni 2023

20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münsammlertreffen in Dresden

Thema: Numismatik in Sachsen. Kurfürstentum - Königreich - Freistaat

   

 

Münzsammlertreffen

  Münzsammlertreffen
   
  N.N.
   

 

Tagungen

  Tagungen
   
 

27./28. Mai 2023

II. Erfurter Numismatische Gespräche - Stadt und Geld im Wandel der Zeit

[ Programm ]

 

3. Juni 2023

20. Kolloquium Mittelalternumismatik in Magdeburg (Alfred Knoke 0172/2132485)

 

10. - 14. Oktober 2023

 XXXVII FIDEM-KONGRESS in Florenz

 

13. - 15. Oktober 2023 

Arbeitskreis Brandenburg/Preußen, Exkursion nach Bad Liebenwerda

 

21. Oktober 2023

Tagung des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde im Dresdner Schloss


27. - 29. Oktober 2023

Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, DGMK-Jahrestagung in Suhl

 

   

 

Planung

  In Planung
   
 

2025

60. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Speyer

 

22. Deutsches und Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Kamenz

   

 

Münzbörsen

  Münzbörsen 2023
   Angaben ohne Gewähr
 

 

27. Mai 2023

CH-Bern, Kongresszentrum BERNEXPO, 9-16 Uhr, Tel. 0041/79-3110373, berna[at]numisbern.ch

 

3. Juni 2023

Duisburg-Hochheide, Glückauf-Halle, 10-13.30 Uhr, Ulrich Heßeler, Tel. 01577/21604

 

3. Juni 2023

Neu-Ulm, Ratiopharm-Arena, 9.30-15 Uhr, J. Fronmüller, 0731/25092004

Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, Offenbach Saal. 9-13 Uhr, Rainer Thiel, Tel. 0202/443224

 

Vorschau

1.7. Duisburg, TeL 01577/2177604

8.7. Ludwigsburg, Tel. 0157/81765158

 

   

Auktionen

  Auktionen
    Angaben ohne Gewähr
   
    2023
29. Jan.   Tönisvorst, Gut-Lynt-Auktion
14.-17. Feb.   München, Gerhard Hirsch Nachf.
20.-24. Feb.   Bietigheim-Bissingen, Gärtner
8.-11. März   Aachen, Aix-Phila
16.-18. März   Osnabrück, Künker
20.-24. März   Osnabrück, Künker
25.-26. März   online, Gut-Lynt-Auktion
19.-20. April   Solingen, Münzzentrum Rheinland
25.-28. April   Düsseldorf, Felzmann
26.-28. April   Frankfurt, Busso Peus Nachf.
3.-5. Mai   München, Gerhard Hirsch Nachf.
8.-12. Mai   Hamburg, Emporium
10.-12. Mai   Berlin, Tempelhofer Münzenhaus
11.-13. Mai   Leipzig, Leipziger Münzhandlung
15.-17. Mai   CH-Zürich, Sincona
18.-19. Mai   CH-Zürich, Numismatica Ars Classica
21.-22. Mai   CH-Zürich, Nomos
24.-25. Mai   CH-Zürich, Hess Divo
26.-28. Mai   CH-Winterthur, Leu
25. Mai   AT-Wien, VIA Numismatic
1.-2. Juni   Kassel, Harald Möller
5.-6. Juni   Stuttgart, Sonntag
15.-16. Juni   Bietigheim-Bissingen, Gärtner
15.-16. Juni   AT-Wien, H.D. Rauch
17. Juni   B-Brüssel, Jean Elsen
19.-23. Juni   Osnabrück, Künker
21.-24. Juni   Düsseldorf, Felzmann
24.-25. Juni   Tönisvorst, Gut-Lynt-Auktion
27. Juni   Weil am Rhein, Münzen und Medaillen GmbH
19.-23. Sept.   München, Gerhard Hirsch Nachf.
23. Sept.   Berlin, Berliner Münzauktion
25.-29. Sept.   Osnabrück, Künker
6.-7. Okt.   Köln, Kölner Münzkabinett
23.-26. Okt.   CH-Zürich, Sincona
9.-11. Nov.   Leipzig, Leipziger Münzhandlung
15.-17. Nov.   Berlin, Tempelhofer Münzenhaus
16.-17. Nov.   Kassel, Harald Möller
22.-24. Nov.   München, Gerhard Hirsch Nachf.
     
   

Ausstellungen

  Ausstellungen
   
 

Frankfurt. Das Historisches Museum Frankfurt zeigt vom 3. Mai bis zum 10. September 2023 die Ausstellung „Inflation 1923. Krieg. Geld Trauma“. Im Deutschen Reich herrschte seit 1919 eine andauernde Inflation, die im Herbst 1923 ihren Höhepunkt erreichte. Die erste Banknote des Jahres 1923 hatte einen Nennwert über 100.000 Mark, bei einem Dollarstand von 41.500 am 1.2.1923. Mitte Juni lag der Dollar schon bei 100.000 Mark und am 30. Juli bei einer Million. Die Druckerpressen der Reichsbank und 133 privater Druckereien liefen nun rund um die Uhr. Das Ergebnis war eine Flut von Notgeld, das von 5849 Ausgabestellen herausgegeben wurde. Ende 1923 belief sich der ungedeckte Papiergeldumlauf auf 400 bis 500 Trillionen Mark. - Geöffnet Di-So 11-18 Uhr. Eintritt 10 €‚ Katalog 24,95 €. Infos: www.historisches-museum-frankfürt.de, Tel. 069/ 21235599. Vgl. ausführlich in diesem NNB den Beitrag „Inflation 1923. Krieg. Geld Trauma“.

 

Graz. Vom 11. Mai bis 31. Oktober 2023 zeigt das Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Schloss Eggenberg die Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ mit 280 Münzen des antiken Griechenlands aus den Sammlungen der Münzkabinette des Universalmuseums Joanneum und der Stadt Winterthur sowie des Instituts für Antike der Universität Graz.

Die Schau gibt einen repräsentativen Überblick über das Münzwesen der antiken griechischen Welt: Prägungen aus dem griechischen Mutterland, Unteritalien, Sizilien und Kleinasien werden ebenso gezeigt wie Münzen der hellenistischen Königreiche. Darüber hinaus wird auch ein Blick auf Münzen geworfen, die nicht der eigentlichen griechischen Kultur angehörten, mit dieser aber in enger Beziehung standen: keltische, punische, achämenidische und parthische Prägungen.

Neben der Vielfalt und Ausbreitung der Münzprägung des antiken Griechenlands widmet sich die Schau weiteren Themen: Der Bogen spannt sich von der reichen Bilderwelt der griechischen Münzen über „Nominalien und Gewichtsstandards“ bis zu „Löhnen und Preisen“ sowie „Teuerung“ womit ein Thema von hoher Aktualität in den Fokus gerückt wird. Ein eigener Bereich ist der Persönlichkeit des aus Graz stammenden Sammlers, Gelehrten und Diplomaten Anton Prokesch von Osten (1795-1876) gewidmet, der den drei Sammlungen Schenkungen übergab. Zur Schau erscheint ein Begleitband mit Beiträgen zur Geschichte der griechischen Münzen der drei Sammlungen und einen ausführlichen Katalogteil.

 

Karlsruhe. Mit der Studiopräsentation „Rheingold“ beteiligt sich das Badische Landesmuseum an der Ausstellungsreihe „Der Rhein“ des „Netzwerks Museen“. Vom 24. September 2022 bis Sommer 2023 ist eine Auswahl der schönsten Prägungen aus den Beständen des Münzkabinetts am Badischen Landesmuseum zu sehen. Daneben dokumentieren historische Gerätschaften, Materialproben und Bilddokumente den Prozess des Goldwaschens, wie er über Jahrhunderte entlang des Rheins Anwendung fand.

 

München.  Die Staatliche Münzsammlung München zeigt ab dem 12. Mai 2023 die Ausstellung „1848: Als Deutschland Demokratie träumte“. Vor 175 Jahren bildete sich eine von verschiedenen Bevölkerungsschichten getragene Bewegung, die sich gegen die alte Alleinherrschaft der Könige und Fürsten wandte. Welche Leitbilder die Revolutionäre und die alten Landesherren damals hatten, zeigen sehr fokussiert die Münzen und Medaillen der Zeit. Sie sind ein völlig anderes Medium als Geschichtsbücher, da sie als originale Bild- und Schriftquellen zugleich stark konzentriert das Wesentliche verständlich zeigen. Die Stücke zur Kenntnis zu nehmen, das ist lohnend, weil mit ihnen eine Vielzahl heute fast vergessener Ereignisse und Persönlichkeiten aus dem Dunkel der Geschichte hervorkommt. Robert Blum, Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn oder Heinrich von Gagern und viele andere werden vorgestellt, dazu Abdankungen, Krönungen, Gefechte, selbstlosen Einsatz für die Volksrechte, politische Morde, Nationalitätenfragen, Ringen um das einige Deutschland. Zudem zeigen die Gepräge reale und symbolische Bilder dieser Zeit, von der Frankfurter Paulskirche über den Sturz der Sterne bis zum Ritt Prinz Friedrich Wilhelms vorbei an seinen Soldaten. In Ausblicken auf andere Länder zeigt sich, dass der Geist des Umsturzes damals Europa erfasst hatte und auch andere Völker den Aufbruch zur Demokratie wagten. - Geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Infos Tel. 089/227221. Herausgegeben von Rainer Albert und Martin Hirsch erscheint zur Ausstellung ein durchgehend farbig bebildertes Begleitbuch mit 10 Essays und einem ausführlich erläuterten Katalog: „Aufbruch zur Demokratie. März-Revolution 1848 und deutsche Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen“. Battenberg Verlag, Regenstauf 2023. 288 5., umfassend farbig bebildert, 29,90 Euro, ISBN 978-3-86646-241-0).

 

Tübingen. Die Uni Tübingen präsentiert die Online-Ausstellung „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen“ unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum. Diese Ausstellung entstand unter studentischer Mitwirkung im Zuge des Teilprojektes „Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit“ des „SFB 1391 Andere Ästhetik“ an der Universität Tübingen. Sie will zentrale Themen des Forschungsprojektes unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Qualitäten von Münzbildern auf einer breiten Basis vermitteln. Ein ausführlicher Begleitband zur Ausstellung (erschienen in der der Reihe „Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie Band 4“, Tübingen Universitätsbibliothek, 2022. 95 S., zahlr. Abb. Hrsg. von Stefan Krmnicek, Michele Lange und Jan Papenberg) ist kostenfrei unter www.ikmk.uni-tuebingen.de/eMuseum downloadbar.

 

Xanten-Wardt. Das „Museum rund ums Geld“ zeigt bis zum 9. Mai 2023 die Ausstellung „20 Jahre Euro-Bargeld.“ Vgl. dazu ausführlich NNB 5/2022, S. 193 ff. und www.geldmuseum-xanten-wardt.de

   

Internet-Veranstaltungen

  Internet-Veranstaltungen
   
 

14. Juni 2023, 18.00 Uhr

Leipziger Münzhandlung und Auktion

Ulonska, Martin MA (Erfurter Münzfreunde):

Der Übergang der Straßburger Münzprägung von der Reichsstadt zum Königreich Frankreich.

Info und [ Zugang ]

 

21. September 2023, 18.00 Uhr

Numismatik vernetzt

Johannes Nollé (München) und Bernhard Weisser (Berlin):

Kleinasien und die Robert’sche Methode – eine komplexe Vernetzung im Zeitalter von Numismatik vernetzt

[ Info ] [ Zugang ]

   
 

Powered by Joomla!®