NNB Numismatisches NachrichtenBlatt | ||
Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS. |
||
Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.
"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.
Das NNB erfuhr in über 60 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.
Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.
|
![]() |
Aktuelles NNB - Heft 9/2023 | |||
Die Themen:
|
![]() |
||
Titel: Von Epidemien und Pandemien berichten schon die antiken Quellen. Die Hilflosigkeit angesichts des schrecklichen Geschehens förderte die Frömmigkeit und spiegelt sich in der künstlerischen - Reflexion, genauso wie die Erleichterung nach dem Ende der Krankheitswellen. In der gesamten antiken Welt befanden sich Tempel des Heilgottes Askiepios, dessen Kult sich zunächst in Griechenland ausbreitete und während einer schweren Epidemie im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Rom gelangte. Die Bedeutung des Kultes zeigt sich auch darin, dass Asklepios und seine Tochter Hygieia auf Münzen dargestellt wurden. Die auf dem Titel abgebildete Statue des Askiepios ist eine römische Marmorkopie eines griechischen Originals des 5. Jhs. v. Chr., aufgefunden in Rom 1783. Sie befindet sich heute im Museo Chiaramonti der Vatikanischen Museen in Rom (Foto: wikimedia, Marie-Lan Nguyen). Eine moderne Auseinandersetzung mit einer Pandemie ist die von Bernd Göbel 2020 geschaffene Medaille „Corona“ mit dem Skelett als Symbol für den Tod; die zwei Köpfe des Gerippes wecken Assoziationen mit dem römischen Gott Janus, der für Vergangenheit und Zukunft oder Anfang und Ende steht. Die Umschrift „Corona, in wessen Labor war deine Geburt?“ wirft nicht nur die Frage nach der Herkunft des Virus auf, sondern verweist auch auf mögliche menschliche Fehler im Umgang mit der Krankheit. Lesen Sie zur Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute“ des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf S. 333. |
|||
IMPRESSUM | ||
|
Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank) | ||
Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst. Unter dem folgenden [ Link ] können Sie ab jetzt diese Artikel anzeigen lassen, beginnend mit den jeweils aktuellsten erfassten Artikeln. |
Leseprobe Heft 6/2022, S. 208 |
||
|
||
|
|
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Zeitenwandel21. Deutscher Numismatikertag 2012 in BerlinDie Themen: Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen
Numismatik in Berlin
21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen
|
![]() |
||
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Krieg und Frieden20. Deutscher Numismatikertag 2007 in NürnbergDie Themen:
|
![]() |
||