NNB Numismatisches NachrichtenBlatt, Jahr 2015

Ausgabe Januar 2015 - Skythen an der Nord- und Nordwestküste des Schwarzen Meeres, 5. - 2. Jh. v. Chr (Leseprobe)

   64. Jahrgang 01/2015          Themen  
   

 

 

  • Stefan Moeller: Kontinuität und Neuerung: Die syrische Münzstätte Antiochia unter den Normannenfürsten (1098 - 1130)

  • Helmut Caspar: Gold gab ich für Eisen Berliner Münzkabinett musste 1917 kostbare Stücke zum Einschmelzen abgeben und bekam sie 1918 wieder zurück
  • Jean Hourmouziadis: Skythen an der Nord- und Nordwestküste des Schwarzen Meeres, 5. - 2. Jh. v. Chr
  • Kurznachrichten
  • Vereinsnachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

  NNB-Leseprobe 01/0215, S. 17  
     
 

 

Skythen an der Nord- und Nordwestküste des Schwarzen Meeres, 5. - 2. Jh. v. Chr.

Leseprobe 01/2015

Jean Hourmouziadis

 

Die Skythen waren nomadische Völker, die im 8. Jh. v. Chr. westwärts bis zu den Steppen der südlichen Ukraine und dem Nordwesten der Balkanhalbinsel eingewandert sind und die Kimmerier verdrängten. Einige Archäologen glauben, dass sie ursprünglich Bauern waren, die durch die Ausbreitung der Wüsten aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Sie haben uns keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen. Was wir über die Skythen wissen, wurde von anderen Kulturen berichtet. In den letzten Jahrzehnten haben Ausgrabungen entlang ihren asiatischen Wanderwegen einiges über sie zu Tage gefördert und war im Jahre 2007 in Berlin in der Ausstellung „Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen" [gleichnamiger Katalog beim Deutschen Archäologischen Institut, 2007; hier zitiert als „DAI"] zu besichtigen.

Als Nomaden waren die Skythen ein kriegerisches Volk. Von der Nordküste des Schwarzen Meeres ausgehend, unternahmen sie Raubzüge südlich des Kaukasus (Abb. 1, DAI, S. 33). Im 7. Jh. v. Chr. sind sie bis nach Palästina und Ägypten vorgedrungen. Herodot berichtet, dass Pharao Psammetich I. Lösegeld bezahlen musste, um sie zum Abzug zu bewegen. Im gleichen Jahrhundert sind die Skythen in das Gebiet der Urartu eingedrungen und man vermutet, dass ihre Plünderungen und Brandschatzungen zum Niedergang dieses Reiches geführt haben. 612 v. Chr. waren sie an der Eroberung der assyrischen Stadt Ninive durch die Meder und Babylonier beteiligt. Mit dem Aufstieg der Meder ging jedoch ihr Einfluss zurück und nach ihrer Niederlage durch Kyaxares II. 594 v. Chr. wurden sie aus dem vorderasiatischen Raum verdrängt.

Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wurden die Skythen von der Einwanderungswelle der Sarmaten aus dem Osten bedrängt und zogen sich auf die Krim, die südliche Ukraine und die nordwestliche Küste des Schwarzen Meeres zurück. Aus dieser Region stammen auch die ersten numismatischen Zeugnisse (Abb. 2). Die echten skythischen Pfeilspitzen mit der charakteristischen dreiflügeligen Form, SHH 5256 [mit SHH sind Objekte aus der Sammlung des Autors gekennzeichnet], wurden für den Gebrauch hergestellt. Sie wurden sicherlich als Handels- oder Tauschware verwendet, es ist aber unsicher, ob sie als „Geld" verwendet wurden. Daneben findet man größere Mengen bronzener Objekte, die rudimentär an zweiflügelige Pfeilspitzen erinnern, SHH 625. Da sie als Pfeilspitzen ungeeignet waren, erscheint es als gesichert, dass sie für den ausschließlichen Gebrauch als Primitivgeld gegossen wurden. Diese „Münzen" werden an der gesamten Küste des Schwarzen Meeres von Apollonia Pontica bis zur Krim gefunden. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass sie auch in den griechischen Küstenstädten im Gebrauch waren. ( . . . )



 

Ausgabe Februar 2015

   64. Jahrgang 02/2015          Themen  
     

 

  • Dietrich O.A. Klose/Mechthild Müller-Henning: Natur - Zufall - Kunst: Die Natur im Medaillenwerk von Friedrich Brenner
  • Elke Bannicke / Lothar Tewes: Das Geschäft der Prägefirma Loos mit den preußischen Huldigungsmedaillen von 1798
  • Eisenguss von Franziska Schwarzbach für Herta Müller
  • Ulrich Klein: James Websters Reklame-Medaillen 
  • Große Freiberger Bergbaumedaille
  • Isabel Rodriguez Casanova / Sebastian Steinbach: Kulturelles Erbe und wissenschaftliche Herausforderung
  • Johannes Wienand: Das Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Wolfgang Steguweit: Die Hochzeit des Jahres 1840
  • Kurznachrichten
  • Westfalen, Anhalt und die Reformation -Wintertagung der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe März 2015 - Ringer aus Aspendos in Tübingen für den Deutschen Ringer-Bund e.V. (Leseprobe)

   64. Jahrgang 03/2015          Themen  
   

 

  • Stefan Krmnicek: Ringer aus Aspendos in Tübingen für den Deutschen Ringer-Bund e.V.

  • 9. Tag der Antiken Numismatik 2014
  • 10-€-Sondermünze „500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere"
  • Reiner Cunz: Geowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen. Die Sammlung Stork im Münzkabinett des Landesmuseums Hannover
  • Albrecht Roth: Löhne und Preise vom 16. bis 18. Jahrhundert in Deutschland
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

  Leseprobe NNB 3/15, S. 84  
     
 

 

Ringer aus Aspendos in Tübingen

für den Deutschen Ringer-Bund e.V.

 

Stefan Krmnicek

 

 

 

Ringen zählte in der Antike, besonders in der griechischen Welt, zu einer der am häufigsten praktizierten Sportarten. Der Ringkampf wurde jedoch nicht nur aus reiner Freude an der körperlichen Ertüchtigung oder wegen der sportlichen Herausforderung ausgeübt, sondern hatte eine tiefere Bedeutung in der antiken Gesellschaft. Ebenso waren antike Gymnasien und Palästren, wo Ringkampf erlernt und geübt wurde, keineswegs bloß reine Trainingszentren, sondern Orte, wo freie Bürger ihren gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Verpflichtungen nachkommen konnten. Man traf sich, besprach sich und rang miteinander. Wir wissen, dass selbst für die großen und bekannten Männer der griechischen Geschichte, wie etwa die Philosophen Platon und Sokrates oder auch den Staatsmann Perikles, der Besuch der Gymnasien und Palästren sowie das Ringen zum normalen Alltag zählte. Auch in der griechischen Mythologie lässt sich an spektakulären Ringkämpfen der großen Helden, wie von Herakles und Theseus oder zwischen Ajax und Odysseus, die Bedeutung des Ringens in der antiken Gesellschaft entnehmen. Es verwundert daher nicht, dass der Ringkampf der Männer bei den Olympischen Spielen schon sehr früh, nach antiker Überlieferung bereits zu den Spielen des Jahres 708 v. Chr., eingeführt wurde und sich seitdem zu der für das Publikum beliebtesten Disziplin - sei es als Einzeldisziplin oder als Teil des Fünfkampfs (Pentathlon) - entwickelte. Ringen zählte neben Boxen und dem sogenannten Allkampf (Pankration), einer antiken Form unseres modernen Mixed Martial Arts, bei den großen Spielen zu den schwerathletischen Wettbewerben. Die Wettkampfregeln des Ringens waren einfach: Drei Niederwürfe führten zum Sieg über den Gegner. Dementsprechend war das antike Ringen ein reiner Standkampf, bei dem Griffe am ganzen Körper und Angriffe mit den Beinen erlaubt waren. Über den antiken Ringkampf sind wir neben der schriftlichen Überlieferung besonders mittels der bildlichen Darstellung von Ringern auf Vasen oder Gemmen gut unterrichtet. Darüber hinaus fand das Motiv des Ringkampfes seinen Niederschlag auch in der antiken Münzprägung. Die Städte Selge und Aspendos an der Peripherie der antiken griechischen Welt im Süden Kleinasiens benutzten das Bild von ringenden Athleten als Hauptmotiv auf ihren Münzen.

Eine Münze der Tübinger Universitätssammlung Ein schönes Exemplar der Silberstatere aus Aspendos mit Ringermotiv befindet sich im Besitz der Tübinger Universitätsmünzsammlung. Die Münze gelangte im Jahre 1888 als Teil eines Legats des Obermedizinalrat Dr. Karl von Schäffer (1808 -1888), dem ehemaligen Direktor ( . . . )



 

 

Ausgabe April 2015 - Vom Billon- zum Kupferscheidemünzensystem in Preußen

   64. Jahrgang 04/2015          Themen  
   

 

  • Lothar Tewes und Elke Bannicke: 1809 - Vom Billon- zum Kupferscheidemünzensystem in Preußen

  • Lena Marie Vitt: Ein Kontorniat mit dem Bildnis des Kaisers Nero
  • 2-€-Sondermünzen Sachsen (2016), Rheinland-Pfalz (2017) und Berlin (2018)
  • Joachim Schörner: Dukaten und Doppeldukaten 1760 und 1761 von Hessen-Darmstadt
  • Vereinsnachrichten
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe Mai 2015 - Bild und Botschaft - Cranach im Dienst von Hof und Reformation

   64. Jahrgang 05/2015          Themen  
   

 

  • Uta Wallenstein: Bild und Botschaft - Cranach im Dienst von Hof und Reformation

  • Stefan Moeller: Ein „unspektakulärer" neuer Miliaresiontyp für Kaiser Alexios I. Komnenos
  • Karsten Dahmen: Ins Netz und gut? Die Digitalisierung im Berliner Münzkabinett und neue Themenportale für die Numismatik der römischen Antike
  • Leidenschaft mit Kennerschaft - Thüringer Münzkabinette im Barock
  • „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst" 2015 für Prof. Eberhard Linke
  • Thomas Uhlmann: Ein Schatz, der noch zu bergen ist - die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe Juni 2015 - Das römische Britannien im Münzbild -Von Carausius bis zum Ende der Römerherrschaft

   64. Jahrgang 06/2015          Themen  
   

 

  • Rainer Pudill: Das römische Britannien im Münzbild -Von Carausius bis zum Ende der Römerherrschaft

  • Matthias Grimm: Die Gründung des Kindergartens vor 175 Jahren und daran erinnernde numismatische Zeitzeugen
  • Simone Vogt: Die Jahrhundertmünze -Geschichte in Metall von der Antike bis in die Gegenwart Eine Präsentationsreihe im Museum August Kestner in Hannover ab 2015
  • Medaille für den Walter-Hävernick-Preis von Carsten Theumer
  • Celina Schneider: Geld aus der einzigen Kolonie Spartas Ein Diobol aus Taras in Kalabrien
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe Juli 2015 - Neapel und Odysseus - Ein Didrachmon aus Neapolis in Kampanien

   64. Jahrgang 07/2015          Themen  
   

 

  • Gunter Adam: Neapel und Odysseus - Ein Didrachmon aus Neapolis in Kampanien

  • Peter Hammer: Ungarische Medaillen dokumentieren die Bedeutung von Aluminium für dieses Land 
  • Rainer Albert: Carsten Theumer und das böse Geld - Medaille zum 12. Deutschen Münzsammlertreffen 2015 in Speyer
  • Wolfgang Steguweit: Ode an die (Münz-) Freude
  • 20-€-Sondermünze „Rotkäppchen“

    20-Euro-Serie „Heimische Vögel“

    „30 Jahre EU-Flagge“ - Vierte 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 

  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Vereinsnachrichten
  • Fachliteratur
 

 

Ausgabe August 2015 - 1000 Jahre Leipzig

   64. Jahrgang 08/2015          Themen  
   

 

  • Thomas Uhlmann: 1000 Jahre Leipzig 

  • 60. Norddeutsches Münzsammlertreffen 2015 in Minden — Ein Nachbericht
  • 12. Deutsches Münzsammlertreffen und 50. Süddeutsches Münzsammlertreffen 25. bis 27. September 2015 in Speyer 
  • Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes Stellungnahmen und Meinungen zu einem nicht nur für Sammler brisanten Thema 
  • 100-€-Sondermünze "UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“
  • Kurznachrichten
  • Markus Klein Sextus Pompeius und sein Vater als Ianus Bifrons
  • Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Jahreshauptversammlung 2015 in Frankfurt am Main
  • 14. Rheinischer Münztag Aachen 2015
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe September 2015 - Götter. Mythen. Mythen. Menschen. Antike auf Banknoten

   64. Jahrgang 09/2015          Themen  
   

 

  • Katharina Depner: Götter. Mythen. Mythen. Menschen. Antike auf Banknoten

  • Vogt: Die 2. Jahrhundertmünze: 5. Jahrhundert v. Chr.
  • Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes, Teil 2:

    -Stefan Wittenbrink: Gezielte Ausgrenzung?

    -Rainhard Falter: Provenienz einer Münze des Hadrian
  • Axel von Berg: Das MFRP-Projekt im Rahmen des neuen Konzepts
  • Konrad Schneider: Der Goldschatz von Üxheim
  • Matthias Grimm: 25 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden e.V.
  • Andreas Meyer: 25 Jahre Münzverein Neumarkt/OPf. und Umgebung e.V.
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe Oktober 2015 - Antinoos - ein Gott wird geboren

   64. Jahrgang 10/2015          Themen  
   

 

  • Rainer Pudill: Antinoos - ein Gott wird geboren

  • Ralf Fischer zu Cramburg: MFRP 2: Der Weißpfennigschatz von Remagen
  • 20-€-Sondermünze „125. Geburtstag Nelly Sachs“

  • 20-€-Sondermünze „175 Jahre Deutschlandlied“
  • Vereinsnachrichten
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 

Ausgabe November 2015 - Herzog Christoph von Württemberg (Leseprobe )

   64. Jahrgang 11/2015          Themen  
   

 

  • Matthias Ohm: Herzog Christoph von Württemberg - ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation

  • Konrad Schneider: MFRP 3: Gulden aus der Zweiten Kipperzeit aus Senscheid in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Schlussmünze 1689
  • 50 Jahre Numismatische Gesellschaft Speyer -50. Süddeutsches Münzsammlertreffen -12. Deutsches Münzsammlertreffen 2015

  • Hartmut Kreutzer: Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes, Teil 3: Keine Entwarnung in Sachen Kulturgutschutzgesetz
  • Eligiuspreisträger 2015: Dr. Wolfgang Steguweit
  • XV. Internationaler Numismatischer Kongress in Taormina
  • Simone Vogt: Die 3. Jahrhundertmünze: 4. Jahrhundert v. Chr
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 


 

 

 

  NNB-Leseprobe 11/0215, S. 17  
 

 

Herzog Christoph von Württemberg – ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation

Sein Leben und Nachleben in sechs Medaillen

 
 

Matthias Ohm

Im Jahr 2015 jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag von Herzog Christoph, der Württemberg von 1550 bis 1568 regierte. Er wurde am 12. Mai 1515 in Bad Urach geboren. Seine Eltern waren Herzog Ulrich von Württemberg und Sabina, eine bayerische Prinzessin. Nur wenige Monate nach seiner Geburt floh Christophs Mutter vor ihrem cholerischen Ehemann zu ihrer Familie nach München. Im Jahr 1519 griff Herzog Ulrich widerrechtlich die Reichsstadt Reutlingen an und wurde daraufhin verbannt. Das Herzogtum wurde die folgenden Jahre von den Habsburgern verwaltet, weshalb Christoph auch nicht in Württemberg, sondern am Hof Ferdinands I. in Innsbruck aufwuchs. Erst 1534 erlangte sein Vater die Herrschaft in Württemberg wieder, wo er umgehend die Reformation einführte. 1542 erhielt Christoph die linksrheinische württembergische Grafschaft Mömpelgard (Montbeliard, Departement Doubs) als Statthalter zugesprochen. Dort setzte er die Reformation endgültig durch. Zwei Jahre später heiratete er Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, eine Prinzessin aus einer führenden protestantischen Familie. Mit dieser Ehe stärkte er seine Stellung unter den evangelischen Ständen. Nach dem Tod seines Vaters wurde Christoph 1550 Herzog von Württemberg. Umgehend machte er sich an die Neuorganisation des Herzogtums. Er erließ eine Vielzahl von Ordnungen, die weite Teile des Lebens in Altwürttemberg prägten und die rund zweieinhalb Jahrhunderte, bis zum Ende des Alten Reiches, Bestand haben sollten.

Durch eine geschickte Heiratspolitik gelang es Christoph, Verbindungen zu protestantischen Fürstentümern zu knüpfen: Seine Kinder waren mit Prinzen und Prinzessinnen aus einflussreichen Herrscherhäusern verheiratet, die sich ebenfalls der Reformation angeschlossen hatten. Mit der 1556 erlassenen Klosterordnung wurden 13 württembergische Klöster (darunter das UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn) in humanistische Klosterschulen umgewandelt, die vor allem der Ausbildung des theologischen Nachwuchses im Land dienen sollten. Herzog Christoph gab so dem Bildungswesen im Herzogtum wichtige Impulse. Die herzogliche Repräsentation zeigte sich unter anderem beim Ausbau der Stuttgarter Residenz. Unter Herzog Christoph wurde das (Alte) Schloss von einer mittelalterlichen Wasserburg zu einem prachtvollen Renaissancebau umgestaltet: Er ließ den Rittersaal in der Dürnitz ebenso wie die Reitertreppe und die Schlosskirche, den ersten protestantischen Kirchenbau Württembergs, errichten. Wegen seiner Verdienste blieb Christoph auch lange nach seinem Tod hoch geachtet — gerade auch im Gegensatz zu seinem Vater Ulrich. In den Auseinandersetzungen um die Verfassung des Königreichs Württemberg im frühen 19. Jahr-hundert wurde Christoph zur Symbolfigur für das „gute alte Recht", das es zu verteidigen galt. Die hohe Wertschätzung für Christoph im ausgehenden 19. Jahrhundert zeigen das 1889 errichtete Denkmal auf dem Stuttgarter Schlossplatz oder die 1905 aufgestellte Skulptur in der Uracher Amanduskirche. Über sein Leben und sein Nachleben soll hier anhand von sechs Medaillen berichtet werden: drei Porträtmedaillen, die zu seinen Lebzeiten angefertigt wurden, und drei Medaillen aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert, die von seinem Nachruhm künden.

 

Ausgabe Dezember 2015 - Weihnachten und Neujahr auf Plaketten von Franz Kounitzky

   64. Jahrgang 12/2015          Themen  
   

 

  • Dietrich 0. A. Klose: Weihnachten und Neujahr auf Plaketten von Franz Kounitzky

  • Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes, Teil 4: Referentenentwurf vom 14. September 2015 zum Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes

  • Jubiläum 75 Jahre Aachener Münzfreunde

    14. Rheinischer Münztag in Aachen

  • Stefan Kötz: Metallene Propaganda - Medaillen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
  • Jahresinhaltsverzeichnis 2015
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
 

Jahresinhaltsverzeichnis 2015

  Jahresinhaltsverzeichnis 2015
 
     
 

Allgemeines

  • 7. Österreichischer Numismatikertag 2016. 2015, S. 463

  • 12. Deutsches und 50. Süddeutsches Münzsammlertreffen 2015 in Speyer. 2015, S. 51, 144, 258, 263, 295, 425

  • 14. Rheinischer Münztag 2015 in Aachen. 2015, S. 263, 315, 475

  • 15. International Numismatic Congress Taormina 2015. S. 51

  • 25 Jahre Münzverein Neumarkt/OPf. 2015, S. 262

  • 50 Jahre Numismatische Gesellschaft Speyer. 2015, S. 425

  • 60. Norddeutsches Münzsammlertreffen 2015 in Minden. 2015, S. 143, 171, 293

  • 75 Jahre Aachener Münzfreunde. 2015, S. 475

  • Arnold, Thomas; Reuther, Jens: Arbeitskreis Sächsische Münzkunde. 2015, S. 143

  • Auktionen. 2015, S. 89, 174, 304, 336, 464

  • Ausstellungen. 2015, S. 34, 73, 113, 156, 165, 181, 196, 227, 231, 240, 281, 321, 329, 359, 400, 418, 443

  • Becker, Udo: Treffen der Hörnlein-Sammler. 2015, S. 264

  • Bundesrepublik Deutschland verkauft nationales Kulturgut. 2015, S. 436

  • Caspar, Helmut: Gold gab ich für Eisen. Berliner Münzkabinett musste 1917 kostbare Stücke abgeben. 2015, S. 13

  • Caspar, Helmut: Leidenschaft und Kennerschaft. Thüringer Münzkabinette im Barock. 2015, S. 180

  • Cunz, Reiner: Geowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen. 2015, S. 102

  • Dahmen, Karsten: Ins Netz und gut? Die Digitalisierung im Berliner Münzkabinett und neue Themenportale für die Numismatik der römischen Antike. 2015, S. 177

  • Dänemark, Ende des Bargelds. 2015, S. 234

  • DGMK Jahrestagung 2015. S. 436

  • Editorial. 2015, S. 415

  • Eligius-Preisträger 2015: Wolfgang Steguweit. 2015, S. 262, 431

  • Eröffnung der neuen Dresdner Dauerausstellung. 2015, S. 231

  • Expertentage beim Münzverein Neumarkt. 2015, S. 303

  • Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde, Jahrestagung 2015. S. 232, 393

  • Grimm, Mathias: 25 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden. 2015, S. 349

  • Grimm, Mathias: Numismatischer Verein zu Dresden hat Erbstein-Grabstätte restauriert. 2015, S. 5

  • Günther, Sven: XV. Internationaler Numismatischer Kongress in Taormina 2015. S. 434

  • Hörnlein-Sammlertreffen. 2015, S. 463

  • IAPN: 64th Congress in New Orleans. 2015, S. 395

  • KENOM. 2015, S. 335

  • Kölner Münzkabinett. 2015, S. 231

  • Kreutzer, Hartmut: Deutschlands Münzsammler als Opfer radikaler Gutschützer. 2015, S. 297, 341

  • Kreutzer, Hartmut: Keine Entwarnung in Sachen Kulturgutschutzgesetz . 2015, S. 428

  • Kulturgutschutzgesetz, Neuregelung. 2015, S. 297, 341, 428, 459

  • Kulturgutschutzgesetz, Stellungnahme der DNG. 2015, S. 299

  • Kulturgutschutzgesetz, Stellungnahme der NK. 2015, S. 300, 459

  • Lanz, Hubert: Ist Sammeln pervers? 2015, S. 265, 301

  • Meyer, Andreas: 25 Jahre Münzverein Neumarkt/Opf. 2015, S. 351

  • Münzkatalog des Stadtarchivs Mainz im Internet. 2015, S. 437

  • Münzpartnerschaft Schweinfurt - Suhl. 2015, S. 463

  • Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes. 2015, S. 297, 341, 428

  • Numismatische Lehrveranstaltungen. 2015, S. 144, 394

  • Oriental Numismatic Society. 2015, S. 87

  • Rodriguez Casanova, Isabel; Steinbach, Sebastian: Kulturelles Erbe und wissenschaftliche Herausforderung. Der XV Congresso Nacional de Numismtica. 2015, S. 63

  • Sachverständigentreffen. 2015, S. 303

  • Sammlerschutz. 2015, S. 265, 297

  • Schauer, Burkhard: Zum Entwurf des Kulturgutschutzgesetzes. 2015, S. 461

  • Steckenreiter Nr. 100. 2015, S. 11

  • Steguweit, Wolfgang: Oder an die (Münz-) Freude. 2015, S. 260

  • Stellenausschreibung Berliner Münzkabinett. 2015, S. 143, 336

  • Uhlmann, Thomas: Ein Schatz, der noch zu bergen ist. Die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. 2015, S. 185

  • Verband der deutschen Münzenhändler. 2015, S. 302

  • von Berg, Axel: Das MFRP-Projekt im Rahmen des neuen Konzepts. 2015, S. 344

  • Wer hilft? 2015, S. 11, 145, 174, 233, 267

  • Wienand, Johannes: Das Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2015, S. 65

  • Wittenbrink, Stefan: Gezielte Ausgrenzung? Kulturgutschutzgesetz und Schatz von Pilligerheck. 2015, S. 341

     

 

Antike

  • 9. Tag der Antiken Numismatik 2014. 2015, S. 92

  • 10. Tag der Antiken Numismatik 2015. S. 436

  • Adam, Gunter: Neapel und Odysseus. Ein Didrachmon aus Neapolis in Kampanien. 2015, S. 247

  • Caspar, Helmut: Römerlager und Römermünzen bei Hannover entdeckt. 2015, S. 464

  • Falter, Reinhard: Provenienz einer Münze des Hadrian. 2015, S. 342

  • Hourmouziadis, Jean: Skythen an der Nord- und Nordwestküste des Schwarzen Meeres. 2015, S. 17

  • Klein, Markus: Sextus Pompeius und sein Vater als Ianus Bifrons. 2015, S. 308

  • Krmnicek, Stefan: Ringer aus Aspendos in Tübingen für den Deutschen Ringer-Bund e.V. 2015, S. 84 

  • Kulturraum Thrakien, lokale Münzprägung und regionale Identität. 2015, S. 266 

  • Money and Ritual in the Greco-Roman World. 2015, S. 335 

  • Pudill, Rainer: Antinoos - ein Gott wird geboren. 2015, S. 369 

  • Schneider, Celina: Geld aus der einzigen Kolonie Spartas, ein Diobol aus Taras in Kalabrien. 2015, S. 229

  • Tagung zur thrakischen Numismatik. 2015, S. 143

  • Vitt, Lena Maria: Ein Kontorniat mit dem Bildnis des Kaisers Nero. 2015, S. 133

  • Vogt, Simone: Die Jahrhundertmünze 1 - Trite des Alyattes II. von Lydien. 2015, S. 227

  • Vogt, Simone: Die Jahrhundertmünze 2- Tetradrachme der Stadt Athen. 2015, S. 334

  • Vogt, Simone: Die Jahrhundertmünze 3- Goldstater des Pharaos Nektanebos II. von Ägypten. 2015, S. 446

 

Mittelalter

  • Caspar, Helmut: Gold- und Silbermünzenfund in Andernach und Schloss Homburg. 2015, S. 265

  • Fischer zu Cramburg, Ralf: Der Weißpfennigschatz von Remagen, verborgen nach 1421 (MFRP 2). 2015, S. 384

  • Freundeskreis Mittelalternumismatik. 2015, S. 462

  • Moeller, Stefan: Die syrische Münzstätte Antiochia unter den Normannenfürsten (1098-1130). 2015, S. 5

  • Moeller, Stefan: Ein „unspektakulärer“ neuer Miliaresiontyp für Kaiser Alexios 1. Komnenos (1081-1118) . 2015, S. 169

  • Wittenbrink, Stefan: Gezielte Ausgrenzung? Kulturgutschutzgesetz und Schatz von Pilligerheck. 2015, S. 341

 

Neuzeit

  • 2-€-Sondermünzen „Sachsen“ (2016), „Rheinland-Pfalz“ (2017) und „Berlin“ (2018). 2015, S. 137

  • 5-€-Sondermünze „Planet Erde“. 2015, S. 224

  • 10-€-Sondermünze „500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere“. 2015, S. 96

  • 20-€-Münzen ab 2016, S. 231

  • 20-€-Sondermünze „125. Geburtstag Nelly Sachs“. 2015, S. 387

  • 20-€-Sondermünze „175 Jahre Deutschlandlied“. 2015, S. 390

  • 25-Euro-Gedenkmünze „25 Jahre Deutsche Einheit“. 2015, S. 144

  • 100-€-Sondermünze „UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“. 2015, S. 307

  • Bannicke, Elke; Tewes, Lothar: Das Geschäft der Prägefirma Loos mit den preußischen Huldigungsmedaillen von 1798. 2015, S. 55

  • Bundesrepublik Deutschland verkauft nationales Kulturgut. 2015, S. 436

  • Caspar, Helmut: Gold gab ich für Eisen. Berliner Münzkabinett musste 1917 kostbare Stücke abgeben. 2015, S. 13

  • Caspar, Helmut: Interimtaler und andere Silbermünzen entdeckt. 2015, S. 438

  • Depner, Katharina: Götter. Mythen. Menschen. Antike auf Banknoten. 2015, S. 329

  • Deutsche 5-Euro-Sondermünze „Planet Erde“. 2015, S. 224

  • EURO-RUBRIK. 2015, S. 22, 70, 99, 129, 191, 221, 316, 354, 381, 440

  • Probeprägung 5 DM Germanisches Museum 1952. 2015, S. 304

  • Roth, Albrecht: Löhne und Preise vom 16. bis 18. Jahrhundert in Deutschland. 2015, S. 106

  • Schneider, Konrad: Der Goldschatz von Üxheim (MFRP 1). 2015, S. 345

  • Schneider, Konrad: Gulden aus der Zweiten Kipperzeit aus Senscheid in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Schlussmünze 1689 (MFRP 3). 2015, S. 422

  • Schörner, Joachim: Dukaten und Doppeldukaten 1760 und 1761 von Hessen-Darmstadt. 2015, S. 140

  • Tewes, Lothar; Bannicke, Elke: 1809. Vom Bifion- zum Kupferscheidemünzensystem in Preußen. 2015, S. 120

  • Uhlmann, Thomas: 1000 Jahre Leipzig. Stadtansichten auf historischen Münzen und Medaillen in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. 2015, S. 289,3 35

  • Von Polen über Warendorf nach Kleinasien. 2015, S. 225

  • Wallenstein, Uta: Bild und Botschaft. Cranach im Dienste von Hof und Reformation. 2015, S. 165

 

Medaillen, Plaketten, Marken, Gemmen, Orden etc.

  • 25 Jahre Partnerschaft Suhl - Schweinfurt. 2015, S. 393

  • 250 Jahre TU Bergakademie Freiberg. 2015, S. 394

  • Albert, Rainer: Agatha Kill, Georg-Forster-Medaille. 2015, S. 173

  • Albert, Rainer: Carsten Theumer und das böse Geld. Medaille zum 12. Deutschen Münzsammlertreffen 2015 in Speyer. 2015, S. 258

  • Albert, Rainer: Eisenguss von Franziska Schwarzbach für Herta Müller. 2015, S. 50

  • Albert, Rainer: Fribourg von Arthur K. Grupp. 2015, S. 173

  • Albert, Rainer: Güttlers Jahresmedaille. 2015, S. 51

  • Albert, Rainer: NGSpeyer, 600. Monatsversammlung. 2015, S. 145

  • Albert, Rainer: Patrouille Suisse von Arthur K. Grupp. 2015, S. 52

  • Becker, Udo: Treffen der Hörnlein-Sammler. 2015, S. 264

  • Bleiglasfenster der Augustinerkirche in Erfurt. 2015, S. 10

  • Brachmanski, Hans-Peter: Goethe-Geburtstagsfeier mit König-Medaille. 2015, S. 395

  • Cunz, Reiner: Geowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen. 2015, S. 102

  • Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst. 2015, S. 394

  • Grimm, Matthias: Die Gründung des Kindergartens vor 175 Jahren und daran erinnernde numismatische Zeitzeugen. 2015, S. 216

  • Güttler-Medaille auf Ulmer Münsterturm. 2015, S. 437

  • Hammer, Peter: Ungarische Medaillen dokumentieren die Bedeutung von Aluminium für dieses Land. 2015, S. 250 

  • Klein, Ulrich: James Websters Reklame-Medaillen. Eine Ergänzung. 2015, S. 60

  • lose, Dietrich 0. A.: Biedermeierliche Idylle: Weihnachten und Neujahr auf Plaketten von Franz Kounitzky. 2015, S. 453

  • Klose, Dietrich 0. A.; Müller-Hennig, Mechthild: Natur - Zufall - Kunst. Die Natur im Medaillenwerk von Friedrich Brenner. 2015, S. 45

  • Kötz, Stefan: Metallene Propaganda - Medaillen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. 2015, S. 476

  • Kruse, Albert: Die Jubiläumsmedaille zum 60. Norddeutschen Münzsammlertreffen 2015 in Minden . 2015, S. 294

  • Kruse, Albert: 51. Mindener Geschichtstaler 2014. 2015, S. 11

  • Lipp, Peter: Huster-Medaille auf das Römerkastell Böckingen. 2015, S. 53

  • Meyer, Andreas: 14. Neumarkter Weihnachtstaler. 2015, S. 462

  • Müller, Walter: 3. Hallescher Geschichtstaler für Robert Franz. 2015, S. 266

  • Ohm, Matthias: Herzog Christoph von Württemberg, ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation. 2015, S. 418

  • Ortseifen, Karl: Huster-Medaille auf Albrecht von Brandenburg und - den Marktbrunnen in Mainz. 2015, S. 52

  • Richard von Weizsäcker. 2015, S. 87

  • Schumacher, Lothar: Große Freiberger Bergbaumedaille. 2015, S. 61

  • Seidel, Siegfried: Arthur Grupp, Europataler 2014 auf Karl den Großen. 2015, S. 89

  • Steguweit, Wolfgang: Die Hochzeit des Jahres 1840. Eine Helfricht-Medaille auf die Vermählung der Queen Victoria mit Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. 2015, S. 67

  • Steguweit, Wolfgang: Hoyer-Medaille für die Philatelisten. 2015, S. 234

  • Steguweit, Wolfgang; Albert, Rainer: „Hilde-Broer-Preis für Medaillenkunst“ 2015 für Prof. Eberhard Linke. Die Preisverleihung, die Ausstellung „Von der zweiten zur dritten Dimension“ . 2015, S. 180

  • Uhlmann, Thomas: 1000 Jahre Leipzig. Stadtansichten auf historischen Münzen und Medaillen in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. 2015, S. 289

  • Wallenstein, Uta: Bild und Botschaft. Cranach im Dienste von Hof und Reformation. 2015, S. 165

  • Weisser, Bernhard: Medaille für den Walter-Hävernick-Preis von Carsten Theumer. 2015, S. 220

 

Literatur. 2015, S. 36, 75, 110, 131, 195, 237, 271, 319, 360, 398, 484

 

Literaturbesprechungen der Titel


  • Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik. Numismatisches Heft 22. 2015, S. 398

  • Berthold, Angela: Entwurf und Ausführung in den artes minores. Münz- und Gemmenkünstler des 6.-4. Jhs. v. Chr. 2015, S. 270

  • Bogucki, Mateusz; Ilisch, Peter; Suchodolski, Stanislaw (Hrsg.): Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, Inventar IV, Kleinpolen/Schlesien. 2015, S. 195

  • Brozatus, Klaus-Peter: Reformatio in nummis. 2015, S. 319

  • Campagnolo, Matteo; Weber, Klaus: Poids romano-byzantins ei byzantins en alliage cuivreux. 2015, S. 360

  • Caspar, Helmut: Berliner Jeschichten - Geschichte Berlins. 2015, S. 237

  • Derschka, Harald; Frey-Kupper, Suzanne; Cunz, Reiner (Hrsg.): Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung. 2015, S. 195

  • Elkins, Nathan; Krmnicek, Stefan (Hrsg.): „Art in die Round“. New Approaches to Ancient Coin Iconography. 2015, S. 360

  • Fischer, Dieter; Mau, Hermann: Medaillen und Schaumünzen auf Ereignisse in der Reichsstadt Nürnberg 1521-1806. 2015, S. 131

  • Freiberger Münzblätter 24/2015. S. 237

  • Hamborg, Bernd; Siebert, Anne V.; Vogt, Simone (Hrsg.): Geld, Währung und Finanzen in der griechischen Welt (5.-4. Jh. v. Chr.) . 2015, S. 269

  • Herholz, Helmut: Die BHT-Medaillen der TU Bergakademie Freiberg. 2015, S. 360

  • Jordan, Reinhold: Die Medaillen und Plaketten auf Karl den Großen. 2015, S. 270

  • Kaiser, Bernd: Mayer & Wilhelm, Bd. 3: Schützen-Medaillen. 2015, S. 110

  • Kaiser, Bernd: Mayer & Wilhelm, Bd. 4: Weltkrieg. Taler und Medaillen 1914-1918. 2015, S. 398

  • Kraus, Thomas (Hrsg.): Aachen. Band 3/1: Stadtwerdung - Ereignisse, 1138 bis 1500. 2015, S. 110

  • Küter, Alexa: Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus. 2015, S. 36

  • Mehner, Holger: Grossus March Misnensis. Meißnisch-sächsische Groschen 1338-1485. 2015, S. 398

  • Peter, Ulrike; Weisser, Bernhard (Hrsg.): Translatio Nummorum. Römische Kaiser der Renaissance. 2015, S. 110

  • Pies, Eike: Löhne und Preise von 1300 bis 2000. 2015, S. 237

  • Pudill, Rainer: Antinoos, Münzen und Medaillons. 2015, S. 195

  • Pudill, Rainer: Das römische Britannien im Münzbild. 2015, S. 205

  • Raff Albert: Schulpreismedaillen aus der Stuttgarter Münze. 2015, S. 270

  • Schumacher, Lothar: Die Medaillen der Freiberger Münzfreunde 1986 bis 2012. 2015, S. 131

  • Voigtlaender, Heinz: Löhne und Preise in vier Jahrtausenden. 2015, S. 319

 

Münzfunde und Münzfundpflege in Rheinland-Pfalz (MFRP)

  • von Berg, Axel: Das MFRP-Projekt im Rahmen des neuen Konzepts. 2015, S.344

  • (MFRP 1). Konrad Schneider: Der Goldschatz von Üxheim. 2015, S.345-349

  • (MFRP 2). Fischer zu Cramburg, Ralf: Der Weißpfennigschatz von Remagen. 2015, S. 384

  • (MFRP 3) Konrad Schneider: Gulden aus der Zweiten Kipperzeit aus Senscheid in der Eifel. 2015, S. 422-424

 

Münzneuheiten

  • Andorra. 2015, S. 129

  • Belgien. 2015, S. 22, 316, 354

  • BeNeLux. 2015, S. 99

  • Cook Islands. 2015, S. 51, 395

  • Deutschland. 2015, S. 22, 70, 96, 99, 137, 144, 173, 191, 221, 224, 307, 316, 381, 387, 390

  • Estland. 2015, S. 191

  • Finnland. 2015, S. 99, 191, 221, 316, 382, 440, 471

  • Frankreich. 2015, S. 22, 70, 100, 129, 192, 316, 317, 354, 381, 440, 471

  • Griechenland. 2015, S. 71, 100, 221, 355, 440, 472

  • Irland. 2015, S. 100, 472

  • Italien. 2015, S. 23, 221, 222, 317, 355, 382, 472

  • Lettland. 2015, S. 71, 317, 382, 441, 473

  • Litauen. 2015, S. 72, 100, 101, 130, 192, 318, 355, 441

  • Luxemburg.2015, S. 23, 383, 441, 471

  • Malta. 2015, S. 72, 130, 193, 318, 355, 383

  • Monaco. 2015, S. 355

  • Niederlande. 2015, S. 222, 318, 441

  • Österreich. 2015, S. 23, 72, 101, 130, 193, 222, 355, 383, 441, 473

  • Palau. 2015, S. 144

  • Portugal. 2015, S. 23, 130, 193, 222, 318, 356

  • San Marino. 2015, S. 23, 223, 356, 442, 473

  • Schweiz. 2015, S. 87, 233, 302

  • Slowakei. 2015, S. 23, 24, 193

  • Slowenien. 2016, S. 30, 108, 354

  • Spanien. 2015, S. 24, 130, 194, 356, 442

  • Vatikan. 2015, S. 72, 194, 357, 474

  • Zypern. 2015, S. 24, 474

 

Personalia

  • Dannenberg, Hans-Dieter. 2015, S. 438

  • Eggert, Edwin. 2015, S. 337

  • Engelke, Ernst. 2015, S. 338

  • Goldschmidt, Reinhard. 2015, S. 305

  • Günther, Sven. 2015, S. 338

  • Houghton, Arthur A. 2015, S. 235

  • Ilisch, Lutz. 2015, S. 267

  • Kahnt, Helmut. 2015, S. 90

  • Kaiser, Rüdiger. 2015, S. 235

  • Kampmann, Ursula. 2015, S. 396

  • Kellner, Hans-Jörg. 2015, S. 305, 338

  • Kroha, Tyll. 2015, S. 176

  • Krumbach, Karl Gerd. 2015, S. 466

  • Linke, Eberhard. 2015, S. 181

  • Lübke, Lutz-Jürgen. 2015, S. 306

  • Martin, Peter-Hugo. 2015, S. 267

  • Mattingly, Harold B. 2015, S. 396

  • Nachtmann, Hans-Joachim. 2015, S. 268

  • Pappler, Torsten. 2015, S. 146

  • Prokisch, Bernhard. 2015, S. 91

  • Räsänen, Kauko. 2015, S. 439

  • Steguweit, Wolfgang. 2015, S. 262, 431

  • Steinbach, Sebastian. 2015, S. 306

  • Villaronga, Leandre. 2015, S. 339

  • von Kleist, Christian. 2015, S. 267

  • Weisser, Bernhard. 2015, S. 53

  • Wiedemann, Adolar. 2015, S. 306

 

Termine. 2015, S. 34, 73, 112, 156, 197, 240, 281, 321, 358, 400, 443, 482

 

Numismatische Kommission. 2015, S. 300, 313, 439

 

Deutsche Numismatische Gesellschaft. 2015, S. 25, 148, 273, 403

 

Vereinsnachrichten. 2015, S. 25, 148, 273, 403